Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Eisenkraut Verbena | Quelle Wikipedia

Gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index.php

Verbena

Eisenkraut und Zitronenverbene: Mythen berankt und Zitrusduft umschwebt

Verveine

Sie kann sich glücklich schätzen, die Verbena. Sie wurde nicht nur mit einem klangvollen Namen geadelt, sondern wird bis heute als Heilpflanze verehrt und verwendet.

Unterschieden wird sie in ihre Hauptakteure, das echte Eisenkraut sowie das duftende Zitroneneisenkraut. Kulturell und gastrosophisch sind beide mit Spannung zu betrachten.

Das Eisenkraut – ursprünglich in den gemäßigten und tropischen Gebieten beheimatet – ist eine invasive Pflanze. Bereits im Altertum gelangt sie als Kulturpflanze in die Nachbarschaft europäischer Kulturzentren. Nachweisbar sind die Pflanzen in der Nähe von Burgen und vor den Stadtmauern größerer Besiedelungen. Im antiken Griechenland wurde das Eisenkraut der Göttin der Morgenröte Eos zugeordnet, in Rom wurde der Altar des Jupiters gleich Bündelweise mit Eisenkraut ausgestattet.

In Wales trug das Eisenkraut gar den wunderschönen Namen Devil´s Bane – Teufelsbann. Kern dieser Verehrung ist ein ganz praktischer Nutzen: Das Eisenkraut gilt als hilfreiches Mittel  gegen Wunden von Eisenwaffen und wird daher nicht nur bei der Eisenverhüttung zugesetzt, sondern dient im wörtlichen Sinne seines Namens als Heilkraut - bis heute.

In der Auvergne stellt man aus dem Eisenkraut ein Schnaps, den Verveine de Velay , her. Beliebt sind auch Teesorten, die Eisenkraut enthalten, am bekanntesten darunter die Teemischung Verveine Menthe, wobei die Minze dem bitteren Eisenkraut Geschmack und Frische verleiht.

Der Zitronenstrauch oder Zitronenverbene stammt aus Südamerika und kommt erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa. Schnell schätzt man sie auf Grund ihres angenehmen Zitrusduftes, weshalb das Kraut bei der Herstellung von Parfums gefragt ist. Die ätherischen Öle der Blätter  weisen eine hohe Konzentration von Zitral, einem Limonenduft, auf und so treten die Blätter des Strauches schnell ihren Siegeszug in den Küchen und auf den Speisetischen unseres Kontinents an. Aus den Blättern stellt man nicht nur Tee her, sie verfeinern Salate und den Zitronenkuchen und eigenen sich vorzüglich zur Abrundung von frisch zubereiteten Fisch. Bedingt durch ihre Inhaltsstoffe sind die Blätter nicht nur appetitanregend sondern auch verdauungsfördernd. Da die Zitronenverbene darüber hinaus auch gegen Nervosität und Schlafstörungen wirkt, kann man ein mit ihr gewürztes Essen in Ruhe genießen ohne Angst haben zu müssen, von einem vollen Magen um den Schlaf gebracht zu werden.
 

Mehr auf Tartuffel

Als Pilzsachverständiger hat man einige Pilzbücher im Regal stehen. Die, im Taschenbuchformat, enthalten viele Flecken, Notizen mit Kuli oder Bleistift, Frage-und Ausrufezeichen. Über die Jahre wurden sie zu ständigen Begleitern bei…

Wir alle kennen das Problem: Unsere moderne Gesellschaft verlangt nach immer mehr Gegenwart. Alles soll jetzt und sofort passieren. Dabei handelt es sich nicht nur um die Erfordernisse vielschichtiger Arbeitsprozesse, vielmehr stellen wir…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…

Um in die Küche von Sebastian Mattis zu treten, muss man über insgesamt 75 Weinlagen gehen. Denn so viele Gesteinsproben sind in den grauen Schieferboden des „Wein am Rhein“ eingelassen. Selbstverständlich aus den bekanntesten Weinlagen.…