Kochen, so könnte man sagen ist Mensch sein. Denn der Mensch ist das einzige Tier, das kochen kann. Und folgerichtig hebt die Natur zwar mit dem Wasser, Kultur aber mit dem Feuer an. Denn das Feuer erst ermöglichte das Kochen. Ella…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
Sind Karotten wirklich vielseitig? Eigentlich nicht, also was die äußere Erscheinung betrifft. Die Autorin beschreibt ihre Formen als zylindrisch, kegelförmig oder rund. Vielseitig bezieht sich also auf etwas anderes, nämlich auf die…
Wir alle sind begeistert von Aromen. Von den Düften, die der Küche und den Töpfen entströmen. Was aber sind Aromen? Was macht sie aus? Was hat der Geruch mit dem Geschmack zu tun? Und warum ist dabei die Optik wichtig? In seinem neuen Buch…
Nach 15 Jahren eigener Erfahrung mit den unterirdisch wachsenden Pilzen und Studium der Standardwerke wissenschaftlicher und belletristischer Art, ist es nicht gerade einfach, in eine Rezension eines weiteren Buches einzusteigen. Manchmal…
Essig? Unbedingt. Es wird Zeit, sich diesem traditionellen Lebensmittel nicht nur zuzuwenden, sondern ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient. Denn Essig aus traditioneller Herstellung ist in seinem kulinarischen Potential noch…
In Frankreich bietet eine namhafte Supermarktkette den heimischen Sterneköchen etwas Besonders an: Regalmeter für ihre kulinarischen Kreationen. Auf diese Weise können interessierte Kunden den Kontakt zu besternten Genusswelten in Zeiten…
Ja, wir alle lieben Pasta. Dieses Soulfood, das sich so abwechslungsreich zubereiten lässt. Die Saucen, die Laufe der Jahrzehnte, in denen sie zubereitet wurden, immer mehr Umami aufgenommen haben, lassen uns den Alltag vergessen. Es wird…
Ich gehöre in Fachkreisen zu den bekanntesten Trüffelspezialisten in Deutschland, Europa und der übrigen Welt. So etwa der Inhalt eines Traumes von gestern Nacht. In der Realität bestehen diese Fachkreise leider im Wesentlichen aus mir…
Neben anspruchslosen Getreidearten wie Hafer, Roggen, Gerste und Buchweizen gedeihen auf den kargen Böden des Oberbergischen Landes auch Kartoffeln sehr gut. Wenn ein Jahr mal nicht so ertragreich war, streckte man den Brotteig früher gerne…