Geschmack

Schön. Was hier im geschmackvoll gestalteten Buch vorgestellt wird, ist nichts weniger, als die Aufforderung, sich der japanischen Küche auch im heimischen Alltag zu nähern. Bei Stevan Paul heißt das: Japanische Küche, modern interpretiert…

Franke und Weltbürger - Koch und Gastrosoph

Regionale Globalität

Geschmack haben wir alle. Sehen, riechen, tasten, fühlen, es sind alle Sinne, die den Geschmack beeinflussen. Geschmack ist mehr als subjektive Wahrnehmung. Und es ist verblüffend, dass wir ihn erst langsam in seiner Komplexität entdecken.…

„Mein Geschmack ist einfach. Einfach immer nur das Beste!“ Wer wollte nicht Gefallen an diesem bekannten Diktum von Oscar Wilde finden? Doch stellt sich gerade beim Essen die Frage: Was ist das Beste? Wäre Wilde ein Snob gewesen, dann wäre…

Homo sapiens – weiser Mensch. Doch wie, so möchte man fragen, sind wir weise geworden? Wie haben wir die Weisheit erlangt? Natürlich wäre es schön, wenn wir alle schon unsere Weisheit mit auf die Welt gebracht haben, vielleicht aber haben…

Wenn Winzer ihrem Terroir treu sind und Wein unmanipuliert zum Ausdruck bringen.

Reiner Wein und Wahrheit

Claudia Roden hat mit „Das Buch der jüdischen Küche“ das Standardwerk zum Thema vorgelegt. Dabei ist es erstaunlich, wie locker sie die Geschichte des Judentums mit Blick vom Herd aus verfolgt. Die eigene Identität, so wird schon beim Blick…

Wenn in der Küche alles in Butter ist

Immer zu Buttern

Im Seehotel Überfahrt hat Sternekoch Christian Jürgens einen Ort geschaffen, der seines gleichen sucht. Seine Genusswerkstatt am Tegernsee lehrt uns, warum man über Geschmack doch streiten kann.

flüssig und grundlegend, hell oder dunkel

Lässt den Wert der Zeit schmecken

Ursprung der Inspiration

Das Kochen hebt mit dem Wasser an

„De gustibus non est disputandum“. Wer trotz­­­­dem über Geschmack streiten will, muss dem Diktum Wittgensteins folgen und Gründe für sein geschmackliches Urteil sammeln.