Geist

Homo sapiens – weiser Mensch. Doch wie, so möchte man fragen, sind wir weise geworden? Wie haben wir die Weisheit erlangt? Natürlich wäre es schön, wenn wir alle schon unsere Weisheit mit auf die Welt gebracht haben, vielleicht aber haben…

„Noch während sie ihre Getränke bezahlte, trank ich schnell den Rest Sherry aus ihrem riesigen Glas und hatte bis zu Hause noch den Geschmack von Lippenstift auf der Zunge.“ Was sich so schräg unzeitgemäß anhört ist die vielleicht beste nie…

Wenn Gott einem durch die Finger sieht, dann dürfen diese Finger nicht sündigen, nicht verweilen, sondern müssen produktiv geführt werden. So ist es kein Zufall, dass es gut 110 Jahre nach Veröffentlichung des ersten Teils von Webers „Der…

Sammlung durch Zerstreuung

Von der Einkehr durch Abkehr

Unsere hoch geschätzte Gastautorin Vera Bischitzky hat anlässlich der Besprechung der „Jüdischen Küche“ in „Tartuffel“ einen wunderbaren Beitrag hinzuzufügen. Heine und der Schalet, ein gleichsam spannendes wie fast vergessenes Stück…

Über die Gunst des Zufalls, den Reiz des Kreativen und die fehlende Sozialisation zum Genuss spricht Jürgen Dollase im zweiten Teil des Interviews. Und darüber, dass er seine Begrifflichkeiten wie Hypothesen sind, die zur Weiterentwicklung…

Seit einem Jahr versucht Tartuffel die Idee der Gastrosophie mit seinen Beiträgen neu auszuloten. Zum ersten Geburtstag des Magazins in diesem Juli belohnt sich die Redaktion selbst mit einem Interview mit Jürgen Dollase, dessen Arbeiten…

Gute Weinjahre sind auch gute Walnussjahre

Über den Kern und die Schale der Dinge

Richtiger Urlaub ist ein gewolltes Wagnis

Freie Zeit für neue Eindrücke

Die UNESCO adelte 2010 die „Cuisine Française“ zum immateriellen Welt­kultur­erbe. Damit erwies sie nicht nur der Tradition des französischen Menüs eine große Ehre sondern auch dem Schrift­steller Honoré de Balzac. Erst mit seiner…

Welcher Geist wäre nicht flüchtiger und damit begehrter als der des Alkohols? Wenn man von Geistern spricht, ist auch immer der Rausch, der diese Geister heraufbeschwor, im Gesagten mitzudenken. Geister bilden oft das Unbewusste der Sprache…

destillierend flüchtig

Unfassbar allgegenwärtig