Klar, ohne Gewürze bleibt jede Küche fad. Und es wird Zeit, ein Kochbuch zu schreiben, in dem die Gewürze im Fokus stehen. Gewürze, die mit ihrem spezifischen Geschmacksrichtungen auch die Entwicklung und Gliederung der Rezepte vorgeben.…
Anspruchsvoll. Vielversprechend. Vollmundig. Das neue Restaurantkonzept von Nils Henkel überzeugt auf ganzer Linie. Ein außergewöhnliches Konzept, passend zum außergewöhnlichen Spitzenkoch mit dem man im außergewöhnlichen Severins Resort &…
Kochen, wie Gott in Frankreich? Nein, aber französische Gerichte in Bistroqualität für zu Hause. Dabei aber noch viel mehr. Denn der Autor geht auch die kleinen Feinheiten der Küche an. Er erklärt, wie das perfekte Spiegelei, das Omelette…
Umami. Wohlgeschmack. Kaum ein Wort umfasst die japanische Küche besser als dieses. Denn seit Jahrhunderten verfeinern die Japaner ihre Rezepte, um Lebensmittel mit wenigen Handgriffen und Zutaten geschmacklich zur Vollkommenheit zu…
Bistroküche gehört zu der Kategorie Soulfood. Wenn sie gut gemacht ist, vermittelt die Küche eines Bistros zielsicher ein Gefühl davon angekommen zu sein: An diesem Ort, in diesem Moment ist man richtig.
Nachhaltigkeit – und Regionalität. Ausdrücke, die gerne, leider aber auch inflationär im Munde geführt werden, wenn es um die Qualität von Lebensmitteln geht. Wie aber funktioniert eine nachhaltige Landwirtschaft? Können Tiere artgerecht…
Am 15. September kommt der Film „Die Küchenbrigade“ in Deutschland in die Kinos. In der von Louis-Julien Petit inszenierten Komödie aus Frankreich muss die ausgebildete und begabte Profi-Köchin Cathy, gespielt von Audrey Lamy, nach einer…
Winzer zu sein, über Wein Kritiken zu schreiben und ihn zu genießen sind unterschiedliche Praktiken, die nicht unbedingt miteinander in Verbindung gebracht werden. Carsten Henn – Schriftsteller, Weinkenner und Restaurantkritiker – erzählt…
Ein Buch, nach dessen Lektüre man sich fragt: Warum wurde dieses Thema nicht schon früher so bearbeitet? Es liegt auf der Hand, das BBQ, Grill und Fine Dining sich gegenseitig bereichern können. Wie dieses Buch des kongenialen Duos Heiko…
Klassische Denkmuster aufbrechen und für zukunftsweisende Ideen begeistern. Was in allen Bereichen des Lebens wichtig ist, kann in der Küche und auf den Tellern mit vollem Geschmack für sich sprechen. Auf jeden Fall, wenn jemand seine…
Kann Wein die Welt verändern? Was auf den ersten Blick nach einer weinseligen Verklärung anmutet, entpuppt sich als Einladung, Neues zu entdecken. Denn im Wein, der Art seiner Produktion und seines Genusses liegt mehr als die…
Kanada und Kulinarik? Ja. Schon seit geraumer Zeit entert kanadischer Ahornsirup – vorher nur als Zutat zu Pfannkuchen abgestempelt – die Rezeptlisten ambitionierter Köche von Vorspeise bis zu Dessert. Also wird es Zeit, einmal zu schauen,…
Vegetarische Vielfalt gilt es in all ihren Varianten noch zu entdecken. Denn was die pflanzenbasierte Küche kulinarisch zu bieten hat, ist noch lange nicht ausgeschöpft. „Der Duft von Gemüse – Vegetarische Gerichte für Genießer“ geht vom…
Klar, auch wenn jetzt alles wieder auf Normal gestellt wird: Corona hat eine neue Normalität geschaffen. Einige Dinge sehen wir jetzt anders, einige Dinge haben sich in unserem Alltag verändert und im besten Falle haben wir damit begonnen,…
Kann Genuss Sünde sein? Tania Blixen nimmt uns mit in das Reich des Bösen: An die kargen Tische des protestantischen Norwegens, an denen nichts so sehr als Sünde gilt, als leiblicher Genuss. Und schon begreifen wir, dass es Menschen gibt,…
Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Was in vielen Fällen angenehm ist, kann beim Thema Essen zu einem Problem werden: Kalorienzählen statt Genuss. Verbote von angeblich schlechten Lebensmitteln ermahnen zu umfassender…
Diktatoren ordnet man zumeist politisch ein. Vielleicht ein Relikt aus dem kalten Krieg, zu dessen Zeit sie oft installiert und benutzt wurden, als Stellvertreter der Hegemonialkräfte, regionale Kriege zu entfesseln. Denn oft lassen sich…
Gerade in Zeiten der Krise kommt es darauf an, schöne Momente zu bereiten und diese zu genießen. Die Kulinarik Kiste von Heiko Antoniewicz bietet dazu beste Gelegenheit. Denn hier erhält man alles, um Restaurantqualität auf hohem Niveau in…
Als Hobbywinzer versuche ich, zusammen mit zwei weiteren Weinfreunden, der Professionalität in der Weinbereitung immer näher zu kommen. Wir nennen uns „Jungwinzer“ vereinen aber mehr als zweihundert Lenze auf dem ewigen Kalender. Unsere,…
Kochgeschichten und Kochrezepte. Vielleicht sind das die größten Unterschiede im geschriebenen kulinarischen Kosmos – oder bedingen sie sich? Ist das eine ohne das andere gar nicht denkbar? Beginnt Kochen mit einer Geschichte, oder mit…
Vegetarische Küche neu entdecken? Geht das? Und wie! Auf grandios anregende Art. 20 Spitzenküche geben Tipps und Anregungen zu ihrem jeweiligen Lieblingsgemüse. Stefanie Hiekmann stellt die Köche auf spannende Art vor. Ihre Interviews sind…
Natürlich wollen wir uns ernähren. Wie auch sonst? Natürliche Zutaten, keine Zusatzstoffe und keine Geschmacksverstärker. Was bei Lebensmitteln allmählich zur Normalität wird, ist beim Wein noch lange keine. Kein Wunder, denn Wein fällt ja…
Apfelstrudel? Oh, ja. Natürlich denkt jeder direkt an ein Wiener Caféhaus. Doch dieses Rezept toppt den Klassiker und ist somit ganz auf der Höhe der Zeit, die sich von Klassikern inspirieren lässt, um sie kulinarisch interessanter werden…
Hand aufs Herz. Proust haftet immer noch etwas an, das schwerer wiegt als ein einfaches Vorurteil. Er sei unverdaulich, langweilig, ja gekünstelt unfassbar. Der Autor wird nicht nur bei uns, sondern auch bei den Nachbarn auf der Insel…
Genuss kann einfach sein. Ein schönes Brot, Butter, eine frisch geerntete Tomate. Etwas Salz, ein wenig Schnittlauch. Bei einem Restaurantbesuch aber würden wir uns ungerne mit solch einfachen Genüssen allein abspeisen lassen. Hier steigt…
Eckart Witzigmann beging am 04. Juli 2021 seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat er sich eine Bestandsaufnahme seines Wirkens vorgelegt. Und was für eine. Es ist ein Monolith dieses Jahrhundertkochs. Und es ist die Vorstellung des…
Wie kann man sich am heimischen Herd der japanischen Küche nähern? Indem man die Kochbücher von Stevan Paul studiert. Nach „Meine japanische Küche“ zeigt er nun mit „Meine grüne japanische Küche“ welches umfassende Verständnis er von der…
Tee? Tüte! Was beim Wein undenkbar, ist beim Tee meist nicht kritisierter Standard: Kein Etikett, kein Jahrgang, keine genaue Herkunftsbezeichnung. Und in der Regel: Zerschredderte Blätter im Aufgussbeutel. Tee-Genuss geht anders.…
Foodpairing einmal anders. Fisch und Sphärenklänge. Genuss in einer anderen Dimension. Blumenkohl und Saibling? Unbedingt! Ein Fest für den Gaumen. Die gerösteten Hanfsamen unterstreichen, wie vielschichtig Aromatisch eine regional…
Sollte man ein Rezept ändern? Oder wäre das ein Frevel an den über Jahrhunderte gewachsenen kulinarischen Standards? Vielleicht ist es in der Küche, wie auch sonst im Leben: Man lernt starre Regeln, um sie nach Bedarf zu verändern, sobald…
Als ich gestern die Biotonne an die Straße stellte, wehte noch ein einziges, halb vergilbtes, Kohlrabiblatt heraus. Vom Kohlrabi-Kartoffel-Gratin mittags, das herrlich mundete. Gartenfreaks heben jetzt vielleicht drohend die Hacke und vor…
Foodpairing einmal anders. Fisch und Sphärenklänge. Genuss in einer anderen Dimension.
Denis Kleinknecht zeigt mit filigraner Eleganz, wie der zarte Saibling in neuem Glanz erstrahlt. Dabei schildert er seine Eindrücke zu den Essigen von…
Kochen, so könnte man sagen ist Mensch sein. Denn der Mensch ist das einzige Tier, das kochen kann. Und folgerichtig hebt die Natur zwar mit dem Wasser, Kultur aber mit dem Feuer an. Denn das Feuer erst ermöglichte das Kochen. Ella…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
Sind Karotten wirklich vielseitig? Eigentlich nicht, also was die äußere Erscheinung betrifft. Die Autorin beschreibt ihre Formen als zylindrisch, kegelförmig oder rund. Vielseitig bezieht sich also auf etwas anderes, nämlich auf die…
Wir alle sind begeistert von Aromen. Von den Düften, die der Küche und den Töpfen entströmen. Was aber sind Aromen? Was macht sie aus? Was hat der Geruch mit dem Geschmack zu tun? Und warum ist dabei die Optik wichtig? In seinem neuen Buch…
Nach 15 Jahren eigener Erfahrung mit den unterirdisch wachsenden Pilzen und Studium der Standardwerke wissenschaftlicher und belletristischer Art, ist es nicht gerade einfach, in eine Rezension eines weiteren Buches einzusteigen. Manchmal…
Essig? Unbedingt. Es wird Zeit, sich diesem traditionellen Lebensmittel nicht nur zuzuwenden, sondern ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient. Denn Essig aus traditioneller Herstellung ist in seinem kulinarischen Potential noch…
In Frankreich bietet eine namhafte Supermarktkette den heimischen Sterneköchen etwas Besonders an: Regalmeter für ihre kulinarischen Kreationen. Auf diese Weise können interessierte Kunden den Kontakt zu besternten Genusswelten in Zeiten…
Ja, wir alle lieben Pasta. Dieses Soulfood, das sich so abwechslungsreich zubereiten lässt. Die Saucen, die Laufe der Jahrzehnte, in denen sie zubereitet wurden, immer mehr Umami aufgenommen haben, lassen uns den Alltag vergessen. Es wird…
Ich gehöre in Fachkreisen zu den bekanntesten Trüffelspezialisten in Deutschland, Europa und der übrigen Welt. So etwa der Inhalt eines Traumes von gestern Nacht. In der Realität bestehen diese Fachkreise leider im Wesentlichen aus mir…
Neben anspruchslosen Getreidearten wie Hafer, Roggen, Gerste und Buchweizen gedeihen auf den kargen Böden des Oberbergischen Landes auch Kartoffeln sehr gut. Wenn ein Jahr mal nicht so ertragreich war, streckte man den Brotteig früher gerne…
Mit „Bergische Küchenklassiker – Das Backbuch“ ist im Oktober der 10. Band der Küchenklassiker erschienen. Grund genug, anlässlich dieses Jubiläums einmal innezuhalten und die bisherige Gesamtausgabe dieser Klassiker regionaler Küchen zu…
Das der Geschmack der Elemente ein spannendes Thema ist, stellt dieses Buch zum Thema Feuer unter Beweis. Heiko Antoniewicz setzt im Zusammenspiel mit Adrien Hurnungee ausgereifte Ideen kulinarisch um. Michael Podvinec erklärt dazu aus…
Ein guter Koch weiß, dass man gute Zutaten für ein gelingendes Menü braucht. Dazu wird er sich darauf verstehen, die einzelnen Gänge abzuschmecken. Überleitungen, Harmonien und Kontraste erzeugen und damit eine kulinarische Geschichte…
Jedes Jahr kann man darüber staunen, wie viele neue Weinbücher es gibt. Dabei braucht der an Wien interessierte Laie wirklich nur auf ein Buch zurückzugreifen. Auf dieses. Denn hier ist alles versammelt, was man über Wein grundlegend wissen…
Kulinarische Krimis zu schreiben ist eine Kunst, die Roald Dahl nur in einer Kurzgeschichte zu erzählen vermochte: Lamb to the slaugther. Carsten Sebastian Henn versteht sich in diesem Sujet so vorzüglich, dass er sich daran macht, bald so…
Die Geschichte der Ahrtrüffel findet nun eine anspruchsvolle literarische Würdigung. Denn „Ahrtrüffel“ – das Buch des kongenialen Autorenduos Marion Demme-Zech und Frank Krajewski blickt aus der Zukunft auf die Geschichte der „Ahrtrüffel“…
Bahnhofsgaststätten, diese fast vollständig untergegangenen kulturellen Stätten einer Zeit, als das Umsteigen und Warten auf den Zug noch einen Nährwert hatte, haben mehr mit Büchern zu tun als man meinen sollte. Guido Fuchs zeigt nicht nur…
Lust, was zu tun. Wenn der Morgen so beginnt, darf der Tag ruhig kommen. Denn anders als die Trägheit verursachende Unlust, die in erster Linie das Leben mit Tagen füllt, ist die Lust bestrebt, die Tage mit Leben zu füllen.
Ahornsirup? Ins Gewürzregal! Zugegeben, wir alle kennen diesen Sirup, auch wenn wir nicht unbedingt wissen, dass es sich hierbei um ein zu 100% natürliches Produkt handelt. Denn Ahornsirup wird aus dem Wasser der Zuckerahornbäume gewonnen.…
Kartoffelsalat? Kartoffelsalat! Das Thema ist wesentlich spannender, als man auf den ersten Blick meinen sollte. Zumindest wenn man dem Kartoffelsalat grundlegend, abwechslungsreich und voller Interesse begegnet, wie in diesem Buch. Und…
Hamsterkäufe und andere Attacken von Panik sind untrügliche Anzeichen einer Krise. Mit verantwortlich dafür ist kulturell vererbte Wissen um Krisenverläufe, als auch um die Gefahr besonders virulenten grippaler Ausprägungen. Vor rund 100…
Als die Coronakrise noch nicht zu uns geschwappt war, Anfang März, also in einer anderen Zeit, erschienen das neue Buch von Franz Keller: Ab in die Küche!
Hier zeigt er Gründe für die Krise der Gastronomie in Deutschland, vor allem aber…
Meinen Vortrag als Gastprofessor am ernährungswissenschaftlichen Institut habe ich gut vorbereitet und die Performance lässt die Studierenden an meinen Lippen kleben. Gerade präsentiere ich die letzte Folie mit dem Titel: Entrümpeln Sie…
Wenn sich zwei herausragende Köche nicht nur schätzen, sondern zu Freunden geworden sind, bringen sie in Zusammenarbeit etwas Besonderes hervor. Ludwig Maurer und Heiko Antoniewicz, unsere Patrons Èditorial legen nun nach Veredelung mit…
Pok Pok ist nicht etwa ein Geräusch, das ein Specht bei der Nahrungssuche hervorbringt, ja auch, und ich kann das auch, wenn ich mal wieder den Hausschlüssel vergessen habe und nicht durch mein Klingeln alle wach machen möchte, es aber dann…
Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, um das kulinarische Potential unserer als alltäglich angesehenen Nahrungsmittel auszuschöpfen, so Jörg Reuter in seiner Begrüßungsansprache. Gerade im Bereich der Gemüse scheint endlich die Zeit…
Wie gut, dass man Freunde hat. Im hier vorliegenden Fall informierte mich Freund und Kollege Stevan Paul vom Erscheinen eines Buches. Das wir gemeinsam Fans dieses Autors sind, bemerkten wir erst in einem vorausgegangenen Mailwechsel. Denn…
Die kulinarischen Vorlieben einer Nation sind sicherlich nicht eindeutig zu treffen. Kochen und damit das Essen selbst speist sich ja seiner Natur nach aus Gemischen und Gemengen. Als Kartoffelgesichter – wie wir von einigen unserer…
Hunger? Kühlschrank auf. Und dann? Einkaufen nach Rezept? Nein, kochen mit den Dingen, die da sind. Reste veredeln und Abfall vermeiden. Hört sich nicht anregend an? Ist es aber. Dieses Buch blickt in die Kühlschränke des Landes und gibt…
„Koch was draus!“. Der Titel dieses Buches ist Programm. Ausgewählte Spitzenköche sollen aus drei Zutaten drei Gerichte kochen. Ok, sie dürfen sich pro Gang noch zwei besondere Zutaten wünschen, was der Abwechslung, aber auch dem Charakter…
Es wird einmal Zeit, sich einem Gemüse zuzuwenden, das sich in der Mehrzahl der heimischen Kühlschränke finden lässt: Die Möhre. Nach der Tomate ist die Möhre, oder eben Karotte das Mengenmäßig bedeutenste Gemüse, gleichauf mit den…
Irgendwann muss es raus, mein Geständnis. Ich liebe Eintopfgerichte. Sie sind aus der Alltagswoche nicht wegzudenken und für mich ein Hochgenuss. Ich bin bei dieser Bucheinschätzung also voreingenommen. Mein erster Weg am Strand der…
Es ist ein kurzer Weg und eine lange Reise. Es sind Kleinigkeiten und es ist jahrelange Erfahrung. Es ist so einfach, dass es nur wenige können. Es ist ein Naturprodukt in dem jede Menge Kultur, in Form von sauberem Handwerk, Wissen und…
Die Welt als Wille und Vorstellung? Nicht ganz und doch einfach mehr als das. Denn was Christian Seiler mit „Alles Gute“ vorlegt ist mehr, als ein existentialistisches Manifest. Es ist weniger eine Begründung der Welt, als vielmehr ein ganz…
Schreibst du eigentlich nur positive Rezensionen frug mich neulich ein Gastrosoph. Ich musste etwas überlegen und, dann kramte ich die alte Geschichte von dem Schild im Friseursalon aus. Dort stand: Sind Sie zufrieden sagen sie es Anderen,…
Am Anfang war das Wort. Und das Wort war Erkenntnis. Erkenntnis des Seins, des Eigenen und der Positionierung in der Welt. Und das Wort wollte erkannt, gelesen werden und weitergegeben werden. In Wort und Schrift, wie wir es heute – gewohnt…
Regionale Küche benötigt nicht nur einen ambitionierten Koch, sondern auch ambitionierte Produzenten und dazu ein Stammpublikum, das erste einmal ohne weite Anfahrtswege auskommen sollte. Gourmets kommen nur durch internationale Gazetten…
Ich habe relativ lange überlegt ob ich eine Rezension über ein Buch schreiben kann, welches das kulinarische Werden eines sehr guten, nein, besten Freundes zum Inhalt hat. Werde ich nicht mäkelig? Weiß ich nicht alles oder jedenfalls das…
Ich frage mich ob ich angesichts der vielen Pressestimmen in diesem Kochbuch überhaupt noch mein kleines Küchenlicht unter dem Scheffel hervor leuchten lassen kann. Aber die Frage ist rasch beantwortet. Ich kann! Ich habe in den letzten…
Klaus Erfort einer der besten Köche des Landes legt mit „Drei Sterne – Zu Hause“ sein erstes Buch vor. Es zeigt nicht nur einen Überblick über sein gegenwärtiges Schaffen, sondern gibt einfach Anleitungen für eigene Umsetzungen am…
Da sitze ich nun auf der Insel Borkum und lese ein Buch über australische Küche. Ich war noch nie in Australien, aber vielleicht fünfzig Mal auf Borkum. Der Erdkundelehrer früher hat doziert, dass der Mond in der Aufsicht etwa so groß ist…
Ich musste etwas suchen, um einen Autor für dieses kleine Buch zu finden, wurde aber auf der letzten Seite fündig. Herausgeber ist Thomas Richter. Die Texte schrieb Danuta Pyza-Grzybowska und die Rezepte kommen aus der Feder von Marcelina…
Käse führt bei uns immer noch ein unscheinbares Leben. In Kochbüchern wird das Thema Käse oft ausgespart oder elegant umschifft. Mit dem noch stiefmütterlich behandelten Thema „Ofenkäse“ gelingt Guillaume Marinette ein großer Wurf. Er…
Jan-Patrick Timmer hat eine, na gut, sagen wir drei, klassische Ausbildungen genossen. Als Kaufmann, Restaurantfachmann und Medienkommunikationswirt ist er schon ausbildungstechnisch ein wahres Multitalent. Veredelt durch hanseatischen…
Handlungsdruck. Handlungsstau. Handlungsmaßnahmen. Es gibt eine Menge, wofür die Hand als Beispiel steht. Denn sie ist für uns ein Bild der Handarbeit, des Erschaffens, des Fühlens. Über ihren Tastsinn geraten wir in direkten Kontakt zu den…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
In seinem Buch „Deutsche Küche“ unternahm Wolfram Siebeck den Versuch deutsche Küchenklassiker neu zu interpretieren. Ein Gericht, welches er besonders liebevoll präsentierte, waren die „Königsberger Klopse“. Und ja, es war eine Entdeckung…
Das Buch von Bianca Bosker hat meine unerschütterliche und bei Weinverkostungen immer wieder propagierte Meinung durcheinander gebracht, nämlich: „Das höchste Qualitätskriterium für Wein, den ich trinke ist: „Der schmeckt mir oder nicht,…
Wir alle leben unter demselben Himmel, aber lange nicht mit demselben Horizont. Jeder, der einmal eine Reise unternommen hat, weiß davon zu berichten. In einer Zeit, in der Heimat mit ministeriellen Ehren versehen und Grenzen errichtet…
Als Pilzsachverständiger hat man einige Pilzbücher im Regal stehen. Die, im Taschenbuchformat, enthalten viele Flecken, Notizen mit Kuli oder Bleistift, Frage-und Ausrufezeichen. Über die Jahre wurden sie zu ständigen Begleitern bei…
Essen ist Kommunikation. Zwischen dem Koch und dem Gast. Zwischen den Nahrungsmitteln und dem Esser. Und natürlich am Tisch. Aber kann man eine Philosophie kochen? Mehr noch: kann man ein philosophisches Kochbuch schreiben? Und kann…
Michel Serres ist einer der Unsterblichen. Wirklich. Es gibt sie, nicht Gott, aber den anderen Menschen doch in einigen Belangen entrückt. Unsere lieben Nachbarn haben sich das einfallen lassen. Genauer gesagt gibt es diese Unsterblichen –…
Die abendländische Literatur kümmert sich, so könnte man meinen, um jedes Problem. Eines allerdings lässt sie, wortgewandt wie sie ist, unbetitelt und ja, auch ohne ein Wort. Dabei handelt es sich hierbei um etwas, das uns alle angeht und…
Wir alle kennen es: Sich Wissen anzueignen, kann manches Mal harte Arbeit sein. Die Umsetzung, um es adäquat anwenden zu können ist dann die Herausforderung der Praxis. Dieses in der Praxis vertiefte Wissen, dann ihrer Idee nach so…
Wir verwenden sie so regelmäßig, wie wir ihr wenig Beachtung schenken. Sie ist uns ganz selbstverständlicher täglicher Gebrauchsgegenstand wie nützliches Werkzeug geworden: Die Gabel.
„Wenn Kunst zum Genuss wird“, ist das Motte der Eventreihe Cultgenuss. In der aktuellen Auflage wandelt Cultgenuss dabei auf den Spuren der Brüder Grimm. Denn das Märchen „Hänsel und Gretel“ bildet den thematischen Rahmen und die konkreten…
Tartuffel – Das Magazin für Genuss und Gastrosophie bittet seine Patróns, sowie befreundete Köche um Rezepte rund um seine tartuffelesken Zutaten: Kartoffeln und Trüffeln.
Unser Patron éditorial Christian Mittermeier hat ein wunderbares…
Umami. Was denken wir, wenn wir dieses Wort hören? Es ist – so einfach, wie oft noch nicht gewusst – unser fünfter Geschmack. Neben den geläufigen Geschmäckern süß, salzig, bitter & sauer verfügt unsere Zunge, über das Vermögen Umami zu…
Tartuffel – Das Magazin für Genuss und Gastrosophie bittet seine Patróns, sowie befreundete Köche um Rezepte rund um seine tartuffelesken Zutaten: Kartoffeln und Trüffeln.
Den Reigen eröffnet unser Patron éditorial Heiko Antoniewicz. Seine…
Tartuffel – Das Magazin für Genuss und Gastrosophie bittet seine Patróns, sowie befreundete Köche um Rezepte rund um seine tartuffelesken Zutaten: Kartoffeln und Trüffeln.
Sebastian Mattes vermählt Wintertrüffel mit Kartoffeln auf…
Wir alle kennen das Problem: Unsere moderne Gesellschaft verlangt nach immer mehr Gegenwart. Alles soll jetzt und sofort passieren. Dabei handelt es sich nicht nur um die Erfordernisse vielschichtiger Arbeitsprozesse, vielmehr stellen wir…
Keine Angst. Kein HB Männchen geht hier in die Luft. Auch ist Rauch im Haus hier nicht als Anzeige einer brennenden Gefahrenquelle gemeint. Obwohl Schornsteine noch gar nicht so alt sind und sich in manchen Gegenden in Deutschland erst…
Ein Fest. Ein ganz besonderer Anlass. Die Gäste haben sich herausgeputzt. Es wird gefeiert. Hochzeit, Jahrestag, Hauseinweihung, es gibt zahlreiche Gründe, ein Fest nicht nur einfach, sondern besonders schön zu gestalten. Ausgesuchte…
Manche Doktorarbeiten sind nicht einfach zu lesen, sondern oftmals für den Geschmack des interessierten Publikums zu sperrig. In den Geisteswissenschaften liegt dies – könnte man verallgemeinert sagen – in der Natur der Sache. Denn hier…
Kulinarisch betrachtet, haben Hotels hierzulande eher das Image von Hauptbahnhöfen. Strandet man hier unvorhergesehener Maßen, hat man sich klaglos in sein Schicksal zu fügen und sich am immer gleichen Angebot zu bedienen. Soweit der…
Es wirkt, wie aus der Zeit gefallen, doch ist es zeitlos schön. Ein Klassiker, der Stil und Geschmack der Gastgeber beweist und dabei – eine seltene Kombination – auch noch praktisch ist. Das Messerbänkchen.
Das Grimm’sche Märchen von Hänsel und Gretel ist oft als Anspielung auf die Armut breiter Bevölkerungsschichten verstanden worden. Doch ist der Hunger, der in der Erzählung thematisiert wird tatsächlich einer des Magens? Und wie kann man…
Nehmen wir einen Hut. Er ist ein wenig aus der Zeit gefallen, könnte man meinen. Nicht nur, wenn wir seufzend an alte Filme mit Audrey Hepburn zurückdenken. Denn man sieht kaum noch Hüte. Zumindest nicht an hübschen jungen Damen. Was Schade…
Es ist wunderbar und es tut gut. Endlich mal wieder ein schönes Buch in den Händen zu halten. Ein Buch, das Lust macht, einkaufen zu gehen und später am eigenen Herd zu stehen, um die hier versammelten Impressionen umzusetzen. Denn es ist…
Schwierige Dinge leicht aussehen zu lassen ist eine Kunst. Schwierige Dinge leicht umsetzbar werden zu lassen, ist eine der seltenen Eigenschaften, die man sich durch Erfahrung, Kenntnis und Leidenschaft aneignen kann. Das hier zu…
Wir alle vermeiden es normaler Weise sorgsam, darüber zu reden, oder gar darüber nachzudenken. Doch wir alle wissen, dass mit unserem Ernährungssystem so einiges falsch läuft. Quälende Massentierhaltung, Monokulturen und der Verlust von…
Man muss nicht gleich rot sehen, um die Luft zu gehen. Blau, die Farbe des Himmels ist soll dagegen ja eher besänftigend wirken, während uns Grün Frische suggeriert. Yves Klein würde sicherlich eine ganz andere Dimension des Verständnisses…
Hausbar. Geschenkt! Das Wort wirkt so altbacken, dass man es kaum noch im Munde zu führen wagt. Dabei geht es weniger um Retrolook, noch um die ästhetischen Vorzüge eines über Jahre gewachsenen Patinaüberzugs. Die Hausbar ist nie ganz aus…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
Der Bau ist vollendet, der Einzug bewältigt. Lange Nächte der Planung, Abwägung und Unsicherheit liegen schon längst in der Vergangenheit. Jetzt ist es geschafft. Der Traum vom eigenen Heim ist nicht nur Wirklichkeit, sondern behaglicher…
Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen, ihm folgte der Fotograf Andreas Thumm. Dieses Mal verrät uns Ludwig Maurer, was ihm Kochen, Essen und Gäste persönlich bedeuten, jenseits des Stoi, oder mitten drin.
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
Was passiert, wenn aus scheinbar alltäglichen Dingen besondere Momente entstehen? Sie bleiben – im Unterschied zu den gewohnten Eindrücken – lange in Erinnerung. Sicher, solche Momente sind so selten, dass man sie nicht planen kann, aber…
Was ist ein Rhizom? Vor knapp vierzig Jahren gingen der Philosoph Gilles Deleuze und der Psychoanalytiker Félix Guattari dieser Frage nach und kamen zu einem überraschenden Befund: Das Rhizom ist die wirkliche Metapher der Textproduktion.
Es ist nicht mehr so ruhig, wie es auf dem Bild erscheint. Die Köche sitzen versammelt am Tisch im separaten Esszimmer. Und plötzlich mutet das Gemäuer der alten Burg furchteinflößend an. Aus der Küche vernehmen sie lautes Geschrei. Der…
Der beste Schinken der Welt trifft auf die besten Köche der Welt. Das Joselitolab ist eine Aktion, die weltweit jedes Jahr einen der besten Köche mit dem besten Schinken der Welt zusammen führt. Eine Performance der Superlative.
Der Advent, nach christlichem Verständnis der Beginn des neuen Kirchenjahres, bereitet auf die Ankunft vor. Reisende kommen an, Freunde. Es passt zu dieser Jahreszeit, nicht nur mit Blick auf Weihnachten. Denn die frühe Dunkelheit lädt ein…
Schön. Was hier im geschmackvoll gestalteten Buch vorgestellt wird, ist nichts weniger, als die Aufforderung, sich der japanischen Küche auch im heimischen Alltag zu nähern. Bei Stevan Paul heißt das: Japanische Küche, modern interpretiert…
„Wo Es war soll Ich werden.“ Der Satz, wie das Buch ist eine Einladung, seine Gedanken schweifen zu lassen. Es reißt Denkstränge an, vermischt und vermengt, kaut und verdaut. Nicht ziellos, sondern im Sinne des gedanklichen Umherstreifens…
Wein und Essen verbinden. Gemeinsam genossen bieten sie die Basis für schöne Gespräche und außeralltägliche Momente im Alltag. Beide laden ein zur Kommunikation. Wenn Wein und Speisen harmonisch aufeinander abgestimmt sind, können sie uns…
Ein vegetarisches Kochbuch, das endlich zeigt, wie viel kulinarisches Potential in Gemüse steckt. Hier wird es so gekonnt und facettenreich in Szene gesetzt, dass es in wahrem Glanz erstrahlt. Green Glamour ist der passende Titel für dieses…
Moderne Küchen bestechen durch ihr Design und ihre glatten Oberflächen. Nichts soll den Blick des Betrachters ablenken. Werden Küchen dadurch unpersönlicher? Nur auf den ersten, oberflächlichen Blick. Denn in Wirklichkeit geben sie ihre…
Längst ist die Chef-Sache ein etabliertes internationales Festival der kulinarischen Avantgarde. Ausgezeichnete Chefs zeigen hier den Stand ihrer aktuellen Arbeiten und Ideen und begeistern das Publikum meist durch unbekannte Zutaten und…
Der Cocido Madrileño ist ein reichhaltiger Kichererbseneintopf, der in der spanischen Hauptstadt gerne im Winter genossen wird. Touristen können ihn aber auch im Sommer probieren, da er sich das ganze Jahr auf den Speisekarten zahlreicher…
Es ist ein Proust’sches Hobby von „Tartuffel“, Köche und Kritiker, Fotografen und Autoren nach ihren privaten Kochleidenschaften zu befragen. Was darf im Kühlschrank zuhause nicht fehlen und worauf dürfen sich Gäste freuen, die zum Essen…
„Koch dich Türkisch“ ist nicht nur Titel und Programm, es ist zugleich der Verweis auf die Heimat und das ironische Augenzwinkern, welches die Sprache liefert. Nicht umsonst heißt der hauseigene Verlag Doyç. Ein Wort, welches der deutsche…
Was ist „Einfachheit“ im Essen? Schon die Frage lässt stutzen. Denn es geht nicht um ein einfaches Essen, das im Handumdrehen zubereitet ist, sondern um Einfachheit als kulturelles und geschichtliches Phänomen, welches kulinarisch zum…
Heute antwortet mit Heiko Antoniewicz einer der innovativsten deutschen Köche auf die Tartuffel-Fragen. Antoniewicz, der in seinen Büchern und Seminaren Kochmethoden grundlegend neu denkt, hat über Molekulare Küche, Fingerfood, Sous-vide,…
Eine offen gestaltete Küche wirkt großzügig und lädt zum Verweilen ein. Die offene Architektur bietet Raum zum offenen Gespräch. Zugleich fühlt man sich geborgen, denn die Wohnküche wirkt in ihrer zwanglosen Art wie eine Art Umarmung des…
Dass Seemannsgarn aus rein erfundenen Geschichten gewoben wird, ist ein so falsches und langlebiges Klischee, wie das vom Fischbrötchen, welches angeblich nur nach fettiger Sauce schmeckt. Klischee ab zum Gebet: Fischbrötchen unser.
Das Maibeck in Köln überzeugt nicht nur durch lockere Atmosphäre und lebendigen Wein. Die Gerichte überraschen durch konsequente Akzentuierung des Saisonalen. So überraschend, dass sogar die Zeit aus den Fugen gerät.
Jetzt liegt er vor „Pur, präzise und sinnlich“, der anschließende Band der im AT-Verlag erscheinenden kulinarischen Reflexionen unseres gastrosophischen Kopfes Jürgen Dollase. Nach Himmel und Erde, sowie Kopf und Küche, wird der…
Kochen ist Übersetzen. Denn gekochtes Essen erzählt Geschichten. Man verwandelt Lebensmittel in Speisen. Der Geschmack, der Duft und das Aussehen der auf dem Tisch versammelten Speisen lassen den Esser im besten Falle glücklich werden. Er…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
Die Geschichte der Bahn ist zugleich eine Geschichte der Verköstigung. Mit den ersten Bahnstrecken entstanden die Bahnhofs-Buffets, an denen die Reisenden in Windeseile mit Proviant versorgt wurden, schließlich sollte die Fahrt so schnell…
Für unsere Leser – anspruchsvolle Gourmets und Genießer, Gourmettouristen, Hobby- und Profiköche sowie alle Culinary Professionals – bieten wir ein breites Spektrum an redaktionellen Inhalten. Von Restaurant- über Buchkritik,…
Um in die Küche von Sebastian Mattis zu treten, muss man über insgesamt 75 Weinlagen gehen. Denn so viele Gesteinsproben sind in den grauen Schieferboden des „Wein am Rhein“ eingelassen. Selbstverständlich aus den bekanntesten Weinlagen.…
Geschmack haben wir alle. Sehen, riechen, tasten, fühlen, es sind alle Sinne, die den Geschmack beeinflussen. Geschmack ist mehr als subjektive Wahrnehmung. Und es ist verblüffend, dass wir ihn erst langsam in seiner Komplexität entdecken.…
Das Garen von Lebensmitteln im Vakuum zählt zu den bedeutendsten kochtechnischen Entdeckungen des vergangenen Jahrhunderts. Bereits 1974 in Frankreich von Pierre Troisgros, Bruno Goussault und George Pralus entwickelt, wurden…
Die FoodSpecial ist eine „Messe von Profis für Profis“ mit spezieller Ausrichtung auf den Food- und Getränkesektor. Über 100 Unternehmen präsentieren konzentrierte Foodkompetenz auf über 3.500 qm².
Ein gutes Buch ist wie ein Gespräch mit einem guten Freund. Es ist das Gegenteil von einem Monolog, wie man vielleicht vermuten könnte. Ein gutes Buch will nicht vorschreiben, will nicht belehren und will gar nicht das letzte Wort haben.…
Der Titel „Der große Glander“ erinnert an eine Mischung aus „Der große Gatsby“ und der große Blender. Dabei geht es dem Autor Stevan Paul weder um große Weltliteratur, noch um Angeberei. Thema seines Romans ist die Verschlingung von Kochen…
Jean-Marie Dumaine zog es aus der Normandie an den Rhein. Hier kocht er seit Jahrzehnten mit Wildkräutern und anderen heimischen Exoten, deren kulinarischen Wert er uns durch seine Küche nahebringt.
Die LivingKitchen hat sich als zentraler Treffpunkt der Küchenwelt weltweit etabliert und ist die internationale Messe für Küchen, Elektrogeräte und Zubehör. Vom 16. bis 22. Januar 2017 lädt das Messeduo LivingKitchen und imm cologne wieder…
Joachim Wissler beschreibt sich gerne als Handwerker. Aber das, was er seinen Gästen präsentiert, hat mit Arbeit scheinbar nichts mehr zu tun, so filigranen präsentieren sich seine Teller. Es handelt sich um Kunst im wahrsten Sinne: um…
Unsere moderne Zeit charakterisiert sich gerne dadurch, dass sie vorgibt, für nichts Zeit zu haben. So haben wir weder Zeit für Gespräche, noch für die so wertvolle wie fast vergessene Muße.
„Mein Geschmack ist einfach. Einfach immer nur das Beste!“ Wer wollte nicht Gefallen an diesem bekannten Diktum von Oscar Wilde finden? Doch stellt sich gerade beim Essen die Frage: Was ist das Beste? Wäre Wilde ein Snob gewesen, dann wäre…
Hier finden Sie alle Informationen rund um Trüffel, verschiedene Trüffelsorten, Zubereitung und Lagerung. Außerdem natürlich News zu unserem Verein, dem Vorstand und verschiedene Arten der Mitgliedschaft. Neue Termine finden Sie unter…
Die Vincaillerie ist ein tatsächlich echter Weinladen in Köln Ehrenfeld. Hier gibt es Wein per Definition: vergorener Traubensaft. Da es mehr Sinn macht einen Wein zu kaufen, den man probiert hat und der einem schmeckt, können Sie in der…
Allein kann jeder Einzelne schon einiges erreichen, aber nur gemeinsam verändern die GREEN CHEFS die Welt! Mit ihrem Engagement für Fairness und Verantwortung mischen sie die Branche auf und setzen neue Standards für Fairness und…
Die Edition Port Culinaire vereint die Leidenschaft für beste Lebens- und Genussmittel, die ambitionierte Gastronomie und exquisite und außergewöhnliche Destinationen in sich. Das Ergebnis ist der kulinarische Sammelband, der bereits seit…
Die Deutsche Akademie für Kulinaristik (DAfK) ist eine Hochschule, der es im Sinne einer angewandten, regionalen und vergleichenden Kulturwissenschaft um die wechselseitige Aufklärung von Theorie und Praxis geht. Auf dieser Basis stellt…
Homo sapiens – weiser Mensch. Doch wie, so möchte man fragen, sind wir weise geworden? Wie haben wir die Weisheit erlangt? Natürlich wäre es schön, wenn wir alle schon unsere Weisheit mit auf die Welt gebracht haben, vielleicht aber haben…
Ein Topf auf dem Feuer. Kann es ein sinnvolleres Bild für die Kulturgeschichte des Essens geben? Wohl kaum. Und jeder, der in der kalten Jahreszeit nach Hause kommt, wird es sicherlich begrüßen, wenn dort ein Topf mit warmen Essen auf ihn…
Im Food Editors Club vereinen sich Autoren von Kochbüchern mit ausgepichten Weinnasen, engagierte Macher von kulinarischen Veröffentlichungen mit nachdenklichen Gastrosophen. Sie alle sind Experten für das Kulturthema Essen und Trinken.
Fünf Jahre nach Start von Tartuffel laden wir zur "Einkehr". In dieser Rubrik werden sich Artikel versammeln, die mit der Einkehr zu tun haben. Denn nicht nur ein Restaurantbesuch kann eine Einkehr sein.
Am 4.10.2012 erlitt der Sternekoch Hans Horberth einen unverschuldeten Verkehrsunfall. Der Küchenchef des Kölner Restaurants „La Vision“ im Hotel Wasserturm wurde von einer Autofahrerin erfasst. Dies bedeutete, wie Hans Horberth Ende Mai…
Werden wir einmal grundsätzlich und betrachten einen zentralen Ort unseres Lebens: Das Restaurant. Was tun wir, wenn wir eines besuchen? Was erwarten wir? Was wissen wir über seine Historie und welche Geschichten kennen wir? Christoph…
Pizza, Pasta und Co. Im Gepäck italienischer Auswanderer haben italienische Lebensmittel ihren Siegeszug um die Welt angetreten. Wie gut, dass nun ein Klassiker der italienischen Küche von
Was die Wurst in der Küche kann und was sie mit Nova Regio zu tun hat, Stefan Wiesner führt es uns vor Augen. Eine Aufsehen erregende Einladung selbst zu wursten im Buchformat.
Genussvoll Angst überwinden. Es ist sein Lebensthema, dem sich Jürgen Dollase ganz in der Tradition der Aufklärung in seinem Buch „Kopf und Küche“ widmet.
Quinto Quarto. Gerade für ein Buch auf dem deutschsprachigen Markt ein wunderbarer Titel. Bringt er doch das Paradox des fünften Viertels - welches beim Tier meist unter den Tisch oder in die Wurst fällt - auf den passenden Begriff.
„Am Beispiel der Gabel. Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge“ ist ein Buch, das trotz seines sperrigen Titels nicht nur notwendig sondern längst überfällig ist.
Fermentation bezeichnet die kulinarische Technik, die neben dem Kochen den Menschen ausmacht. Methoden der Fermentation finden sich in allen menschlichen Kulturen, sie haben unseren Speisezettel maßgeblich erweitert und damit unsere…
Als am 10. April 1912 die „Titanic” zu ihrer Jungfernfahrt aufbricht, hätte man absehen können, was kommen würde. Wenige Jahre zuvor wurde ihr Untergang literarisch vorweggenommen. Schon diese kleine Invektive zeigt: mit der „Titanic” ging…
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg – so simpel lässt sich Arno Schmidts Zutrauen in die Zivilisation zusammenfassen. Welchen Wert das Essen in solchen Zeiten hat und welche Sehnsüchte es transportiert, hat die Themenreihe „Schlachtbankett“ in…
Am Essen sparen wir Deutschen. Das Öl fürs Automobil darf gerne etwas kosten. Das Öl für den Salat stets nur dessen Bruchteil. Beschleunigungsmomente sind wichtig, das Wissen über Lebensmittel eher vernachlässigbar. Die Mechanik steht über…
Essen auf die Hand ist mindestens so alt, wie die Kunst Brot zu backen. In allen Kontinenten erfreuen sich Menschen an kulinarischen Köstlichkeiten „Auf die Hand“. Stevan Paul hat Experten zum Thema getroffen und wunderbare Rezepte…
Unsere Themenreihe „Schlachtbankett“ wendet sich dem Hinterland des Ersten Weltkriegs zu. Dort sind es der Hunger und das Elend der Zivilbevölkerung, die sich in das kollektive Gedächtnis einschreiben und bis heute unsere Wahrnehmung von…
Wolfram Siebeck wurde Gastrosoph, um sie uns auszutreiben. Aber immer noch klebt sie mit Wonne im Topf und erfreut sich nicht nur in deutschen Landen ungebrochener Beliebtheit: die Mehlschwitze. Ein weiterer Beitrag aus unserer Themenreihe…
Früher gab es Folianten für notarielle Zwecke, heute die kulinarische Bibel von Yannick Alléno. Alle, denen der Name nichts sagt, oder die beim Preis zurückschrecken, sei ans Herz gelegt: Legen Sie sich dieses Buch zu, Sie werden es nicht…
Manches Mal will es der Zufall, dass es einfach nicht eine Nummer kleiner geht: René Redzepi, der mit seinem „Noma“ als Nr.1 in der Welt gelistet ist, stellt Kevin Fehling vor. Fehling, so Redzepi, sei ein großer Koch aus dem Norden…
Mit Wolfgang Otto beantwortet dieses Mal ein Meister des Fleisch-Faches unseren Tartuffel-Fragebogen. Allerdings geht es uns dabei nicht um weitere Auskünfte zum Miéral Bressehuhn oder einem Wagyu Steak sondern um seine persönliche Rolle…
Was macht uns Menschen eigentlich zu homo sapiens? Ganz einfach: die Kultivierung von Feuer und Wasser zum Zwecke des Kochens. Das Feuer versetzt unsere Vorfahren in die Lage eine Vielzahl von Lebensmittel leichter verdaulich zu machen, das…
Auch in seiner Autobiografie betritt Dieter Müller Neuland. Herausforderungen reizen ihn. Er erzählt nicht nur von seinem Leben und seinen Erfolgen, sondern vor allem davon, wie sich Deutschland in den letzten 50 Jahren kulinarisch…
„Noch während sie ihre Getränke bezahlte, trank ich schnell den Rest Sherry aus ihrem riesigen Glas und hatte bis zu Hause noch den Geschmack von Lippenstift auf der Zunge.“ Was sich so schräg unzeitgemäß anhört ist die vielleicht beste nie…
Es ist 1913 und wir bitten zu Tisch. Zum literarischen Menü treffen wir uns mit Thomas Mann, Marcel Proust und Friedrich Schiller. Es gibt Deftiges und zartes Gebäck. Ein sentimentalischer, naiv-reflexiver Nachschlag zum Ausbruch des Ersten…
„In dem Moment, in dem man isst, sollte man sich auf das Essen konzentrieren. Und also schweigen.“ Es ist das Diktum Jürgen Dollases, welches einen Außenstehenden verblüfft. Unverkennbar ist die Referenz an einen anderen großen Meister der…
Sie ist das Gegenteil von lautschreierischen Kochshows neben oder hinter der Mattscheibe: Auf der Chef-Sache sprechen internationale Sterneköche über den Stand ihrer Arbeiten, präsentieren ihre Teller und geben einen Einblick in ihre…
2002 macht Jean-Marie Dumaine in den Wäldern um Sinzig einen erstaunlichen Fund. Zusammen mit seinem Hund Max findet er in den Hängen des Ahrtals Burgunder-Trüffeln. Ich hatte das zwar registriert, hörte aber erst richtig auf, als in Sinzig…
Alain Ducasse ist nicht nur ein Name. Er ist eine Auszeichnung, ein kulinarisches Wirtschaftsunternehmen und ein Sterneproduzent. Vom Guide Michelin erhielt er als erster Cuisinier zeitgleich dreimal die Höchstbewertung von drei Sternen für…
Keine Frage, es gibt sie die Foodies, die Highend Fooder, die Gastrosexuellen, die Sternefresser und 3 Sterne Reiser. Die Menschen, die von der Kunst des guten Essens beseelt sind. Manche machen aus ihrer Küche eine Profiwerkstatt, andere…
Die 1967 in Kobe geborene Amélie Nothomb stürmt in Frankreich mit jedem neuen Buch die Bestsellerlisten. In ihrem mittlerweile 26. Roman „Blaubart“ überträgt sie das Märchen von Charles Perrault aus dem 17. Jahrhundert ins Paris der…
Essen und Trinken ist mehr als die reine Aufnahme von Nahrung zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels. Verschiedene Kulturtechniken machen aus der Notwendigkeit der Ernährung ein spannendes, komplexes Esserlebnis, das Gemeinschaft stiftet…
„Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot backen.“ Doch nach Lektüre des „Brot Back Buches“ von Lutz Geißler, kommt man sich nicht so vor, denn hier schreibt ein Hobbybäcker, Autodidakt und Brotenthusiast über seine Leidenschaft…
Wenn Gott einem durch die Finger sieht, dann dürfen diese Finger nicht sündigen, nicht verweilen, sondern müssen produktiv geführt werden. So ist es kein Zufall, dass es gut 110 Jahre nach Veröffentlichung des ersten Teils von Webers „Der…
Der Fackelträger-Verlag will hoch hinaus. In Zusammenarbeit mit Thomas Ruhl und der Edition Port Culinaire portraitiert eine Neuerscheinung den Zweisternekoch Karlheinz Hauser. Zusammenstellung und Bilder des Bandes lassen keine Wünsche…
Hunger und Elend sind die Nullwerte der Gastrosophie. Das lehrt uns ein Roman, der einen Tag im Nachkriegsdeutschland beschreibt. Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ zeigt obendrein, dass Luxus sich nicht auf dem Teller entscheidet sondern…
Zum Osterfest gibt es bei Tartuffel einen Erlebnisbericht über Untote und eine lebendige Rettung aus misslicher Lage. Es geht um kostbare, rot schimmernde Tropfen und eine unerwartete Begegnung in einer Vollmondmacht. Unsere unheimliche…
Alfred Hitchcock unbestrittener Meister der Regie lernte sein Handwerk noch im Stummfilmmetier. Er drehte den ersten Tonfilm und schaffte es, nach der Ära der Schwarzweißfilme das Publikum auch mit Filmen in Farbe zu begeistern. Mit…
„Vegetarische Gerichte, die aufs Ganze gehen“, ist das neue Buch von Bernadette Wörndl überschrieben. Und natürlich ist es eine ehrenvolle Aufgabe, sich der Frage zu widmen, was man mit den Teilen der vegetarischen Produkte, die man…
Können einem wirklich Engel begegnen? Kann ein Spenderherz das Seelenleben eines Menschen verändern? Kann ein Mord im Endeffekt zu einer guten Tat werden? In seinem neuen Roman „Ein gutes Herz“ stellt Leon de Winter viele metaphysische…
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ zählt zu den Klassikern gastrosophischer Literatur. Gastautorin Martina Kopf erklärt uns noch einmal warum - selbst wenn der Tee nicht schmeckt.
Die Darstellung von Essen im Film ist fast so alt wie das Medium Film selbst. Mit Charly Chaplin, der in „The Gold Rush“ 1925 seinen Schuh kocht und dabei die Schnürsenkel wie Spaghetti aufrollt und genüsslich verspeist, haben wir den…
Um fünf Uhr treffen sich die Chilenen zur Once. Die Mahlzeit am Nachmittag ist kollektives Ritual und vereint in sich ganz unterschiedliche Traditionen. Den Chilenen selbst ist dieses Essen eine sinnliche Heimat. Vamos a tomar las once.
In einem spannenden und hochklassigen Finale setzte sich Christian Sturm-Willms, Küchenchef des Yu Sushi Restaurants (Kameha Grand) in Bonn gegen die sieben Finalisten durch und beeindruckte mit seinen Mitstreitern die hochkarätigen Jury…
Noch keine 40 Jahre alt und schon jetzt ein bewegtes Leben hinter sich. Sternekoch Mario Kotaska arbeitet für verschiedene Fernsehformate, doch aktuell hat er sich eine Auszeit vom Betrieb der Sterne
Es ist noch eine Auswirkung der Wirtschaftswunderzeit, dass die kulinarische Vielfältigkeit regionaler Klassiker vegetarischer Speisen in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht, denn diese Gerichte verweisen nicht nur auf eine lange…
Gäbe es den rührigen Ahrtrüffelverein nicht, müsste man ihn glatt erfinden - so unvergleichbar ist das Engagement der Trüffelfreunde aus Sinzig. Hier, an der Ahrmündung in den Rhein kultivieren sie das deutsche und internationale Wissen…
Unsere hoch geschätzte Gastautorin Vera Bischitzky hat anlässlich der Besprechung der „Jüdischen Küche“ in „Tartuffel“ einen wunderbaren Beitrag hinzuzufügen. Heine und der Schalet, ein gleichsam spannendes wie fast vergessenes Stück…
Claudia Roden hat mit „Das Buch der jüdischen Küche“ das Standardwerk zum Thema vorgelegt. Dabei ist es erstaunlich, wie locker sie die Geschichte des Judentums mit Blick vom Herd aus verfolgt. Die eigene Identität, so wird schon beim Blick…
Wanderjahre sind unentbehrlich, um neue Eindrücke und Ideen zu entwickeln, um andere Techniken und kleine Details zu erlernen. So hatte ich das Glück, in den „Schweizer Stuben“ Adalbert Schmitt zu begegnen, der schon damals ein Freund der…
Für „Tartuffel“ legt Kolja Kleeberg die Gitarre kurz aus der Hand, um unseren Fragebogen mit umsichtigen Engagement auszufüllen und uns zu erklären, wie er privat seine Gäste bewirtet. Mit dem "Tartuffel" Fragebogen wollen wir auf…
Auf spielerische Art hilft der "Tartuffel" Fragebogen einem Menschen auf die Spur zu kommen. Auf die gastrosophische selbstverständlich. Den Anfang macht der Patron éditorial von Tartuffel Dieter Müller. Ihm folgten Köche und Autoren,…
Wenn man kocht, will man nicht nur Essen zubereiten, sondern auch Geschmack genießen. Neben den erstklassigen Produkten kommt es dabei auf die Zubereitungsmethode und die Aromen der Würzung an. Thomas A. Vilgis und Thomas A. Vierich…
Kein anderes Lebensmittel ist von Geschichten und Mythen derart umrankt wie die Trüffel. Um so mehr möchte man wissen, was an den unterschiedlichen Geschichten, von denen sich auch die gänzlich unwahren hartnäckig am Leben halten, über die…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…
Wer liebt nicht die italienische Küche? Sie hat uns die Pasta beschert, aber noch viel mehr als einfache Pizza: Sie zeigt, wie einfach man kochen kann, wenn man Wert auf die Qualität der Produkte legt. Und sie arbeitet mit den Aromen des…
Er zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten auf dem gastronomischen Parkett. Sein Geschmack ist so untrüglich wie seine schon sprichwörtliche Trüffelnase: Ralf Bos. Nun hat er sein kulinarisches ABC vorgelegt. Wir staunen ob der lockeren…
„Lincoln“, der neue Film von Steven Spielberg nähert sich dem amerikanischen Präsidenten in den letzten Monaten seines Lebens. In vielschichtigen Dialogen zeigt der grandiose Film, wie unterschiedlich die Ausprägungen des gesprochenen…
Sie ist regionale Spezialität und internationale Größe. Sie steht am Anfang ihrer Art und bei Spitzenköchen hoch im Kurs. Eine Vampirgeschichte über die Blutwurst, True Blood und die Tierfresserei.
Im ersten Teil der Geschichte konnten wir staunend Gogols Ende betrachten. Der Mann, der Gelage ohne gleichen beschreiben konnte, verstarb, da er sich der Nahrungsaufnahme verweigerte. Doch zuvor lernte er in Italien die Speisen zu preisen…
Am Ende blieb das Lorbeerblatt. Aber nicht als Suppenwürze war es gedacht. Und auch von keinem einzelnen Exemplar soll hier die Rede sein, sondern von einem feierlichen Lorbeerkranz, den man dem im Februar 1852 knapp dreiundvierzigjährig in…
Sie gelten zu Recht als die Krönung der Kochkunst: die Saucen. Nun hat die Edition Fackelträger sich angeschickt, ein neues Buch zum Thema herauszubringen. Dies ist so grundsätzlich und zugleich locker vermittelnd, dass es für Kochanfänger…
Ein großer politischer Empfang ist ohne ein stilvolles Dinner kaum vorstellbar. Und wenn man Diplomaten anderer Länder von der Kunst des Kochens seiner eigenen Heimat begeistern möchte, erfahren diese Gerichte eine politische Geschichte.
Das „Quay“ in Sydney besticht beim Besuch durch seine Lage. Direkt am Wasser mit Blick auf die Silhouette der weltberühmten Oper. Doch das Restaurant hat besseres zu bieten: die Küche von Peter Gilmore. Nun hat der Matthaes Verlag das…
Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen des Fragebogens. Heute antwortet Jean-Marie Dumaine, Spitzenkoch aus Frankreich, der an der Ahr mit seinem „Vieux-Sinzig“ als Pionier der Wildkräuterküche auf sich aufmerksam macht.…
Hedonisten sind in Verruf geraten - wenn das Iwan Gontscharow wüsste! 1859 im Erscheinungsjahr seines legendären Romans „Oblomow“ beschrieb der russische Autor in einem Brief aus dem böhmischen Marienbad mit der ihm eigenen Selbstironie die…
Stevan Paul, gerlernter Koch, Foodstylist und einer der bekanntesten Foodblogger im deutschsprachigen Raum, legt nach seinem Debüt „Monsieur, der Hummer und ich“ mit „Schlaraffenland“ ein kleines literaturkulinarisches Meisterwerk vor.…
Vendôme, Spitzenrestaurant im Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach. Hier hat Joachim Wissler - vor kurzem erst von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt - seit dem Jahr 2000 seinen Arbeitsplatz. Unmittelbar vor der Eröffnung des 10.…
Anfang Juli tauchten mehr als hundert Zeichnungen Caravaggios auf. Weithin wird der Fund - sollte er echt sein - als Sensation bezeichnet. Ein Gemälde Caravaggios zeigt uns jedoch, wie genau man hinschauen sollte, um die Wahrheit zu finden.
Das Feuer und das Kochen eröffneten dem Menschen die Möglichkeit, sesshaft zu werden und die Nahrungsmittel zu kultivieren. Unabhängig von Sammler- und Jagdglück stellten unsere Vorfahren die Ernährung so auf eine relativ sichere Basis.…
Über die Gunst des Zufalls, den Reiz des Kreativen und die fehlende Sozialisation zum Genuss spricht Jürgen Dollase im zweiten Teil des Interviews. Und darüber, dass er seine Begrifflichkeiten wie Hypothesen sind, die zur Weiterentwicklung…
Seit einem Jahr versucht Tartuffel die Idee der Gastrosophie mit seinen Beiträgen neu auszuloten. Zum ersten Geburtstag des Magazins in diesem Juli belohnt sich die Redaktion selbst mit einem Interview mit Jürgen Dollase, dessen Arbeiten…
Passend zum 200. Geburtstag von Iwan Gontscharow in diesem Jahr legt der Carl Hanser Verlag eine neue, verblüffend frische Übersetzung von Vera Bischitzky vor. Ein Grund sich der Oblomowerei aus gastrosophischer Sicht zu nähern.
Über Essen wird in diesem Zusammenhang eine Menge geschrieben. Bücher und Magazine sind voll von Rezepten, Tipps und Kritiken. Aber der erste Kontakt mit den Speisen findet nicht direkt, sondern über die Speisekarte vermittelt statt.…
Die Geschichte des Menschen nach seiner Sesshaftwerdung ist zugleich die Geschichte des Bieres. Die ältesten Funde, die den Genuss von Bier belegen, stammen aus der Gegend des heutigen Irans und datieren aus der Zeit 3400 vor Christus.…
Was passiert, wenn man als Einzelner auf eine einsame Insel gespült wird? Man wird unmittelbar zum Rohköstler und erfährt in wehmütigen Rückblicken wie genussvoll und wertvoll das gekochte Essen für uns ist. Eine gastrosophische…
Der Roman wurde zum abenteuerlustigen Jugendbuch verkürzt und von Rousseau als wahre Erziehungslehre zur Menschlichkeit geadelt. Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ erfüllt uns auch heute noch mit Sehnsucht und liefert unvermutet Lehrreiches…
Im Bergischen Land lockt im Juni nicht nur die Sonne ins Freie. Am 3. Juni lädt das „Stern Schnuppern“ in Altenberg dazu ein, kulinarische Köstlichkeiten unter freiem Himmel zu genießen.
Luxus ist ein Bindemittel der Gesellschaft und zugleich Distinktionsmerkmal zwischen ihren Bürgern. Lange Zeit wurde Luxus in Kategorien der Moral bewertet, doch der wissenschaftliche Blick zeigt die Wandlungsfähigkeit des ambivalenten…
Der Klassiker von Francis Scott Fitzgerald scheint so aktuell wie nie. Gleich in vier neuen Übersetzungen ist der Roman „Der große Gatsby“ in den vergangenen Monaten erschienen. Es wird also Zeit, sich die besten Verfilmungen dieses…
Gewürze sind unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Essens und können gar gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Fernsehkoch Alfons Schuhbeck hat ihren Wert erkannt und betreibt einen florierenden Gewürzhandel. Passend dazu ist nun sein…
Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten, seine andere Profession. Stevan Paul rückt seine Kochkreationen stets in ein perfektes Licht, bevor sie in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter wirken.…
Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.
Der Tartuffelfragebogen lag dieses Mal dem Winzer des Jahres 2012, Matthias Müller, vor. Der Winzer vom Mittelrhein verrät darin, was bei ihm die Gäste serviert bekommen – und warum.
Eine einzigartige Küche zu beschreiben fällt schwer, da es an Analogien mangelt. Deshalb muss wissbegierig und sensibel sein, wer die Ideen von Stefan Wiesner und seine fundamentale Form des „Terroir“ in der Küche verstehen will.
In seiner so leicht wie kenntnisreich erzählten Geschichte „Die Herrlichkeit des Lebens“ nimmt uns Michael Kumpfmüller mit auf eine Reise, in deren Verlauf sich Liebe und Tod umarmen. Wir erleben Franz Kafkas große und letzte Liebe.
Seine Sinnlichkeit ist Verführung, seine Wirkung ein philosophisches Handwerkszeug. Wein ist nicht einfach Kulturbegleiter des Menschen sondern die essentielle alkoholische Quelle der abendländischen Zivilisation. Er ist ebenso prätentiös…
Ein peppiges Kochbuch zu schreiben, um Kochmuffeln oder Anfängern den Einstieg in die wunderbare Welt des Kochens zu bereiten, ist keine leichte Kunst. Henry Dimbleby und John Vincent ist es mit „Leon - natürlich Fast Food“ gelungen.
Als wäre es eine eigene Rasse. Dieser Klang schwingt mit, wenn vom Mieral-Huhn die Rede ist. Aber das Unvergleichliche dieses Geflügels ist keine Frage der Zoologie sondern die angewandte Philosophie eines einzigen Mannes: Jean-Claude…
Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten seine andere Profession. Stevan Pauls Kochkreationen werden stets in ein perfektes Licht gerückt, bevor sie dann in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter…
Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen der Tartuffelfragebogen, ihm folgten Food-Fotografen und -Blogger sowie weitere Spitzenköche. Heute antwortet ein Wissenschaftler, für den Essen nicht nur Leidenschaft, sondern…
Im Seehotel Überfahrt hat Sternekoch Christian Jürgens einen Ort geschaffen, der seines gleichen sucht. Seine Genusswerkstatt am Tegernsee lehrt uns, warum man über Geschmack doch streiten kann.
Sie waren die eigentlichen Protagonisten des französisch-deutschen Genussgipfels im vergangenen Jahr. Thierry Gérente und Michael Kempf über das Weltkulturerbe für die französische Art des Essens und die eigene Kochphilosophie.
Der Winzer Matthias Müller ist ein Mann mit Bodenhaftung. Dabei ist er kein Mensch, der einfach bewahren und erhalten möchte. Nachhaltigkeit definiert sich für ihn darin, an die Zukunft zu denken und diese zu gestalten. Er ist in seinem…
Als Kinder haben wir nicht nur Forellen in der Nachbarschaft gefangen und Kräuter aus dem Garten hinter dem Haus geholt. Wir haben Pilze gesammelt und Honig geschleudert. Heute weiß ich, dass diese kulinarischen Kindheitserinnerungen von…
Er zählt zu den besten Foodstylisten der Republik und veröffentlicht regelmäßig in Zeitschriften und auf seinem Blog NutriCulinary.com. Kein Mann der lauten Töne, aber einer, der was zu sagen hat. „Tartuffel“ sprach mit Stevan Paul über die…
Bei einem Sternekoch im Restaurant zu Gast sein, ist das eine. Doch wie versteht sich der Meister aus der Spitzenküche als privater Gastgeber? Der Tartuffelfragebogen will es wissen. Dieses Mal von Hans Horberth, Küchenchef des Kölner „La…
Die französische Botschaft lud zum Genussgipfels nach Berlin und glänzte mit einem Stück kulinarischer Diplomatie. Zwei Köche interpretierten den Titel des Weltkulturerbes für die französische Art des Essens als Begegnung zweier…
Manchmal muss man eben eine Vision von dem haben, was es kulinarisch noch nicht gegeben hat. Hans Horberth unternimmt diesen Versuch. Sein Buch „kulinarische Kontraste“ eröffnet eine Küche für den Kopf. Das praktische Gaumenspiel der…
Das 6. Trüffelsymposium in Sinzig führte in die molekulare Sprache der Trüffeln ein und entdeckte im Burgundertrüffel die sicherlich aromatischste Gemeinsamkeit Europas. Wer wissenschaftlich und praktisch sein Trüffelwissen erweitern will,…
Es war auch ein Experiment in eigener Sache. Die Buchverlosung lief nämlich exklusiv über den Twitter Account von „Tartuffel“. Doch die hohe Zahl der Teilnehmer hat uns gleichzeitig überrascht und gefreut. Zeigt sie doch, dass wir ein Thema…
Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen, ihm folgte der Fotograf Andreas Thumm. Dieses Mal verrät uns Heinz Reitbauer, was ihm Kochen, Essen und Gäste persönlich bedeuten, jenseits der gefeierten Sterneküche.
Heinz Reitbauer serviert im Wiener „Steirereck“ regionale Produkte. Mit seiner Zubereitung beweist er dabei nicht nur ein durchdachtes kulinarisches Konzept. Sein Stil, regionale Produkte zu veredeln, zeigt eine moderne Gastrosophie auf,…
Es kommt selten vor, dass sich das Leben mit einem Bissen verändert. Ein Menü kann da schon eher für eine schlagartige Veränderung sorgen. Bill Buford, Literaturkritiker des renommierten „New Yorker“, trifft unvermittelt der kulinarische…
Auf dem Trend Forum Drinks der Anuga stellte Tartuffel in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag confructa medien gastrosophische Gedanken zum Saft vor. Da das Thema nicht nur für Fachbesucher der Anuga von Interesse ist, stellen wir es hier…
Traditionell vergibt die Gastronomischen Akademie Deutschlands zu Beginn der Frankfurter Buchmesse ihre Preise für die besten Bücher über Kochen und Küche. Auch ein Buch von Tartuffel Herausgeber Nikolai Wojtko und Spitzenkoch Jean-Marie…
Der Snob hat mit gutem Geschmack genau so wenig zu tun, wie das Essbesteck mit der Qualität der Speise. Kaum ein literarisches Werk zielt treffsicherer auf die eingebildete Urteilskraft des Menschen als William Makepeace Thackerays „Buch…
Als Präsident des Wettbewerbs „Koch des Jahres“, dessen Gewinner am 10. Oktober auf der Anuga in Köln ermittelt wird, durfte ich ein interessiertes Auge auf die Leistungen unseres Koch-Nachwuchses werfen. Ein passender Anlass, um auf einige…
Alles begann mit einem sensationellen Fund. Zufällig entdeckte Jean-Marie Dumaine – Patron des Spitzenrestaurants „Vieux Sinzig“– an der Ahr Trüffeln . Ein Fund mit Folgen: Dumaine gründete mit Gleichgesinnten einen Verein, der eine…
In Köln öffnete diese Woche die „Chef-Sache 2011“ Tore und Töpfe. Das Treffen internationaler Sterneköche, erst zum dritten Mal ausgerichtet, fand neben dem bekannten professionellen Charme nun auch zu eigenem Stil – im doppelten Sinne.
Die Volksweisheit spricht davon, dass ein Essen mit Liebe gekocht sein muss, wenn es den Essern Freude bereiten soll. Für Freunde und Familie kocht man mit Liebe, denn sie ist der ideelle Mehrwert einer gemeinsam genossenen Mahlzeit. Was…
Die UNESCO adelte 2010 die „Cuisine Française“ zum immateriellen Weltkulturerbe. Damit erwies sie nicht nur der Tradition des französischen Menüs eine große Ehre sondern auch dem Schriftsteller Honoré de Balzac. Erst mit seiner…
Welcher Geist wäre nicht flüchtiger und damit begehrter als der des Alkohols? Wenn man von Geistern spricht, ist auch immer der Rausch, der diese Geister heraufbeschwor, im Gesagten mitzudenken. Geister bilden oft das Unbewusste der Sprache…
Wer mit leichter Hand seine Gäste fürstlich verwöhnen will, der sollte Dieter Müllers Kochschule studieren. Denn hier versammelt der Sternekoch die leichte Essenz seiner Kochkunst.
In seiner Comic-Adaption von Proust Jahrhundertroman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ beweist Stéphane Heuet nicht nur große Kennerschaft des Romans – er übersetzt die Imaginationen Prousts in stimmungsvolle Bilder einer vergangenen…
Dieses Mal beantwortet Fotograf Andreas Thumm unseren Fragenbogen und gewährt „Tartuffel“ einen Blick in die heimische Küche. Über den Labskaus der Kindheit, Scampi d´amour und einen geilen alkoholfreien Cocktail.
Ich sehe gerne anderen Leuten bei der Arbeit zu. Besonders interessant ist es, die perfekte Ausführung eines Handwerks zu beobachten, wenn scheinbar mühelos die schönsten Dinge im Handumdrehen entstehen.
Das Buch von Sven Elverfeld dokumentiert nicht nur die kulinarischen Kompositionen des Meisters aus Wolfsburg, es zeigt neue Möglichkeiten auf: für Profi- und Hobbyköche sowie für begeisterungsfähige Leser.
Ein ungarisches Sprichwort behauptet: Wer scharfes Essen genießt, der ist vor Trübsal und Melancholie gefeit. Insofern ist der Zusammenhang zwischen Curry und guter Laune nicht aus der Luft gegriffen. Was auch ein literarischer Blick über…
Was bedeutet eigentlich Leben? Gleicht es dem Essen, das uns zeigt, wie mit einem mehr an Zeit auch die einfachsten Dinge des Lebens zum Genuss werden?
Der Werdegang der Asterix Comics ist eine Erfolgsgeschichte, die alle Dimensionen sprengt. Übersetzungen, Millionen verkaufter Exemplare, elf Verfilmungen in den vergangenen 40 Jahren und kein Ende der Story in Sicht.
„Life“ ist ein Erlebnis. Was Keith Richards so alles aus seinem Leben erzählt, ist so unterhaltsam, dass die dicke Biografie wie im Rausch zu lesen ist.
Ich bin gerade von einer Fahrt mit der MS Europa durch das Mittelmeer zurückgekehrt. Diese Reise war für mich wie ein Heimaterlebnis fern ab von zu Hause, denn seit langer Zeit liebe ich die mediterrane Küche. Ein persönlicher…
„De gustibus non est disputandum“. Wer trotzdem über Geschmack streiten will, muss dem Diktum Wittgensteins folgen und Gründe für sein geschmackliches Urteil sammeln.
Fast zu schön, um wahr zu sein. Wilhelm Buschs zufällig gefundene Bildergeschichte „Der Kuchenteig“ mahnt zu einer Neuentdeckung des unterschätzten Comic-Pioniers und seiner untertitelten Bildergeschichten.
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen, als…
Als Laudator der Preisverleihung „Literarischer Wettbewerb“ der GAD stellte ich auf der Frankfurter Buchmesse 2008 die These auf, dass das Leben biologisch mit dem Wasser beginne, kulturell jedoch mit dem Feuer.
„Man spricht Deutsch!“ Auf den ersten Blick stellt sich natürlich die Frage, weshalb „Der Feinschmecker“ gerade diese Überschrift für ein Editorial wählt. Erinnert sie doch eher an den gleichnamigen Film von Gerhard Polt als an eine…
Was gute Lebensmittel für die Gesundheit leisten, untersuchen nun Mediziner und Pharmakologen. Der Forscherblick auf unsere Mahlzeiten offenbart ein geschmackvolles Heilsversprechen.
Was für eine Welt. Monatelang ist man dazu verdammt, warten zu müssen, um endlich einen Platz in dem angesagten Gourmetrestaurant zu ergattern. Außer man ist reich und wichtig. Wie Paul Lohman bitter erfahren muss.
Ich gestehe, ich hatte noch nie zuvor von ihr gehört und wusste nicht, was das überhaupt ist, eine Tonka­bohne. Ohne Frage ein lautmalerischer Name, der so allerhand assoziieren lässt. Tonka erinnert an Wonka, Willy Wonka, den skurrilen…
Mit „Der Koch“ führte uns Martin Suter bereits unsere exotischen Sehnsüchte vor Augen. Nun liefert ein tamilisches Kochbuch die Originalrezepturen nach.
Als Nixon einmal Chruschtschow 1959 in einer Küche zusammentrafen, fassten sie spontan einen wunderbaren Wettstreit jenseits der Rüstungsspirale ins Auge. Seitdem weiß die Geschichtsschreibung: Politische Treffen sollten öfter in der Küche…