Ja, wir alle lieben Pasta. Dieses Soulfood, das sich so abwechslungsreich zubereiten lässt. Die Saucen, die Laufe der Jahrzehnte, in denen sie zubereitet wurden, immer mehr Umami aufgenommen haben, lassen uns den Alltag vergessen. Es wird…
Ich gehöre in Fachkreisen zu den bekanntesten Trüffelspezialisten in Deutschland, Europa und der übrigen Welt. So etwa der Inhalt eines Traumes von gestern Nacht. In der Realität bestehen diese Fachkreise leider im Wesentlichen aus mir…
Neben anspruchslosen Getreidearten wie Hafer, Roggen, Gerste und Buchweizen gedeihen auf den kargen Böden des Oberbergischen Landes auch Kartoffeln sehr gut. Wenn ein Jahr mal nicht so ertragreich war, streckte man den Brotteig früher gerne…
Mit „Bergische Küchenklassiker – Das Backbuch“ ist im Oktober der 10. Band der Küchenklassiker erschienen. Grund genug, anlässlich dieses Jubiläums einmal innezuhalten und die bisherige Gesamtausgabe dieser Klassiker regionaler Küchen zu…
Das der Geschmack der Elemente ein spannendes Thema ist, stellt dieses Buch zum Thema Feuer unter Beweis. Heiko Antoniewicz setzt im Zusammenspiel mit Adrien Hurnungee ausgereifte Ideen kulinarisch um. Michael Podvinec erklärt dazu aus…
Ein guter Koch weiß, dass man gute Zutaten für ein gelingendes Menü braucht. Dazu wird er sich darauf verstehen, die einzelnen Gänge abzuschmecken. Überleitungen, Harmonien und Kontraste erzeugen und damit eine kulinarische Geschichte…
Jedes Jahr kann man darüber staunen, wie viele neue Weinbücher es gibt. Dabei braucht der an Wien interessierte Laie wirklich nur auf ein Buch zurückzugreifen. Auf dieses. Denn hier ist alles versammelt, was man über Wein grundlegend wissen…
Kulinarische Krimis zu schreiben ist eine Kunst, die Roald Dahl nur in einer Kurzgeschichte zu erzählen vermochte: Lamb to the slaugther. Carsten Sebastian Henn versteht sich in diesem Sujet so vorzüglich, dass er sich daran macht, bald so…
Die Geschichte der Ahrtrüffel findet nun eine anspruchsvolle literarische Würdigung. Denn „Ahrtrüffel“ – das Buch des kongenialen Autorenduos Marion Demme-Zech und Frank Krajewski blickt aus der Zukunft auf die Geschichte der „Ahrtrüffel“…
Bahnhofsgaststätten, diese fast vollständig untergegangenen kulturellen Stätten einer Zeit, als das Umsteigen und Warten auf den Zug noch einen Nährwert hatte, haben mehr mit Büchern zu tun als man meinen sollte. Guido Fuchs zeigt nicht nur…