Brot, Käse und Wein – die klassische Dreifaltigkeit des Geschmacks bildet die gelingsichere Grundlage für beste Geselligkeit. Natürlich kann man diese Grundlage erweitern, in Venetien gerne im Olivenöl und den traditionellen Reis der…
Brot ist lebendig. Brot verbindet. Es lädt zum Teilen ein. Es ist wie Wein ein Symbol der Gastfreundschaft und des Genusses. Wir sollten dem Brot mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Genau dies unternimmt Max Kugel mit seinem Buch. Denn…
Anspruchsvoll. Vielversprechend. Vollmundig. Das neue Restaurantkonzept von Nils Henkel überzeugt auf ganzer Linie. Ein außergewöhnliches Konzept, passend zum außergewöhnlichen Spitzenkoch mit dem man im außergewöhnlichen Severins Resort &…
Winzer zu sein, über Wein Kritiken zu schreiben und ihn zu genießen sind unterschiedliche Praktiken, die nicht unbedingt miteinander in Verbindung gebracht werden. Carsten Henn – Schriftsteller, Weinkenner und Restaurantkritiker – erzählt…
Kann Wein die Welt verändern? Was auf den ersten Blick nach einer weinseligen Verklärung anmutet, entpuppt sich als Einladung, Neues zu entdecken. Denn im Wein, der Art seiner Produktion und seines Genusses liegt mehr als die…
Als Hobbywinzer versuche ich, zusammen mit zwei weiteren Weinfreunden, der Professionalität in der Weinbereitung immer näher zu kommen. Wir nennen uns „Jungwinzer“ vereinen aber mehr als zweihundert Lenze auf dem ewigen Kalender. Unsere,…
Natürlich wollen wir uns ernähren. Wie auch sonst? Natürliche Zutaten, keine Zusatzstoffe und keine Geschmacksverstärker. Was bei Lebensmitteln allmählich zur Normalität wird, ist beim Wein noch lange keine. Kein Wunder, denn Wein fällt ja…
Apfelstrudel? Oh, ja. Natürlich denkt jeder direkt an ein Wiener Caféhaus. Doch dieses Rezept toppt den Klassiker und ist somit ganz auf der Höhe der Zeit, die sich von Klassikern inspirieren lässt, um sie kulinarisch interessanter werden…
Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…