Tonkabohne. Die Bohnen erinnern in ihrer Größe an Kakaobohnen, das Aroma an Vanille und Muskat mit leichten Zimtanklängen.

Tonkabohne| © pikantum.de

Tonkabohne

Magisches Gewürz

Unbekanntes Aromenwunder

Eine Zutat, die unserem Magazin sehr am Herzen liegt. Auch oder gerade weil die Bohne bei uns noch immer relativ unbekannt und lediglich über Apotheken zu beziehen ist. Schließlich ist es kein geringerer als unser Patron éditorial Dieter Müller, der in Deutschland die Tonkabohne in die Küche und auf den Teller holte und seine Gäste mit diesem kleinen Aromenwunder um die Sinne brachte.

 

Die Tonkabohne ist profan gesprochen der mandelförmige Samen des Tonkabaumes. In ihrer Konsistenz ähnelt sie der Muskatnuss, weshalb sie auch am besten mit einer Muskatreibe verarbeitet wird. Die Tonkabohne erinnert im Geschmack an Vanille, besitzt allerdings ein intensiveres Aroma, weshalb sie auch vorwiegend in der Parfumherstellung Verwendung findet.

In Südamerika werden der Tonkabohne heilende und gar magische Kräfte zugeschrieben. Dieser Ansicht schließt sich jeder unwillkürlich an, der ein mit der Tonkabohne zubereitetes Dessert genießt.

Mehr auf Tartuffel

Ich gestehe, ich hatte noch nie zuvor von ihr gehört und wusste nicht, was das überhaupt ist, eine Tonka­bohne. Ohne Frage ein lautmalerischer Name, der so allerhand assoziieren lässt. Tonka erinnert an Wonka, Willy Wonka, den skurrilen…

Spargelartiges Orchideengewächs des tropischen Ozeans

Nicht nur für Süßspeisen

Wer mit leichter Hand seine Gäste fürstlich verwöhnen will, der sollte Dieter Müllers Kochschule studieren. Denn hier versammelt der Sternekoch die leichte Essenz seiner Kochkunst.

Gewürze sind unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Essens und können gar gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Fernsehkoch Alfons Schuhbeck hat ihren Wert erkannt und betreibt einen florierenden Gewürzhandel. Passend dazu ist nun sein…

Der König des Waldes

Wohlriechendes Labkraut

Rinde des Ceylon-Zimtbaums, Familie der Lorbeergewächse

Herzenswärme

Als Kinder haben wir nicht nur Forellen in der Nachbarschaft gefangen und Kräuter aus dem Garten hinter dem Haus geholt. Wir haben Pilze gesammelt und Honig geschleudert. Heute weiß ich, dass diese kulinarischen Kindheitserinnerungen von…

Die französische Botschaft lud zum Genussgipfels nach Berlin und glänzte mit einem Stück kulinarischer Diplomatie. Zwei Köche interpretierten den Titel des Weltkulturerbes für die französische Art des Essens als Begegnung zweier…

Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen, ihm folgte der Fotograf Andreas Thumm. Dieses Mal verrät uns Heinz Reitbauer, was ihm Kochen, Essen und Gäste persönlich bedeuten, jenseits der gefeierten Sterneküche.