Zentraler Ort der Gastfreundschaft: Die Küche |© Luxhaus

Zentraler Ort der Gastfreundschaft: Die Küche |© Luxhaus

Gast oder Freund?

Der Advent, nach christlichem Verständnis der Beginn des neuen Kirchenjahres, bereitet auf die Ankunft vor. Reisende kommen an, Freunde. Es passt zu dieser Jahreszeit, nicht nur mit Blick auf Weihnachten. Denn die frühe Dunkelheit lädt ein zu Geselligkeit. Jetzt hat man an den Wochenenden die Gelegenheit, die früh einbrechenden Abende in aller Ruhe gemeinsam zu genießen. So gesehen kann man den Advent auch als Vorfreude auf die Ankunft der Gäste verstehen.  Und die Gäste freuen sich auf die ihnen entgegengebrachte Gastfreundschaft. Was aber ist darunter heute zu verstehen?

Die Gabe begründet Freundschaft

Traditionell galt die Gastfreundschaft als eine wichtige Tugend. Sowohl im alten, als auch im neuen Testament wird darauf verwiesen, dass man Gäste bewirten soll, um im umgekehrten Falle ebenfalls ein Recht auf Gastfreundschaft ableiten zu können. In früheren Zeiten ein wichtiges Mittel, um Reisenden Schutz und Austausch bieten zu können. Wie aber verhält es sich heute, in unserer zunehmend digitalisierten und mobilen Gegenwart? Die Beherbergung des Reisenden ist mittlerweile kein hinreichendes Kriterium mehr. Was zeichnet einen Gastgeber, was Gastfreundschaft aus?

Adventsgabe

 

Gastgeber wird man wörtlich genommen erst durch den ankommenden Gast, der seinerseits in der Regel einer Einladung folgt. Doch damit sind nur die grundlegenden Regeln genannt, denn mittlerweile gibt es kein festes Szenario. Es ist nicht in Stein gemeißelt, welche Pflichten ein Gast, welche der Gastgeber hat. Und vielleicht ist es auch weniger die Frage nach Pflichten, als nach Entspannung. Und damit stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Verhältnis von Gast und Gastgeber. Wer bringt was mit ein? Soll der gast Getränke mitbringen? Hat der Gastgeber für das Essen zu sorgen? Wenn ja, in welchem Umfang? Ein Menü mit Weinbegleitung, oder einfach Häppchen und ungezwungene Getränkebegleitung? In unserer schnelllebigen Zeit spielt Zeit die wesentliche Rolle. Zeit, sich dem Gast und sich dem Gastgeber zu widmen. Gemeinsam verbrachte Zeit zum Ankommen, zum Zusammensein. Zeit für Gespräche. Gemeinsam verbrachte Zeit. So werden aus Gast und Gastgeber gleichberechtigte Freunde.

Mehr auf Tartuffel

Es ist nicht mehr so ruhig, wie es auf dem Bild erscheint. Die Köche sitzen versammelt am Tisch im separaten Esszimmer. Und plötzlich mutet das Gemäuer der alten Burg furchteinflößend an. Aus der Küche vernehmen sie lautes Geschrei. Der…

Eine offen gestaltete Küche wirkt großzügig und lädt zum Verweilen ein. Die offene Architektur bietet Raum zum offenen Gespräch. Zugleich fühlt man sich geborgen, denn die Wohnküche wirkt in ihrer zwanglosen Art wie eine Art Umarmung des…

Ein Fest. Ein ganz besonderer Anlass. Die Gäste haben sich herausgeputzt. Es wird gefeiert. Hochzeit, Jahrestag, Hauseinweihung, es gibt zahlreiche Gründe, ein Fest nicht nur einfach, sondern besonders schön zu gestalten. Ausgesuchte…

Claudia Roden hat mit „Das Buch der jüdischen Küche“ das Standardwerk zum Thema vorgelegt. Dabei ist es erstaunlich, wie locker sie die Geschichte des Judentums mit Blick vom Herd aus verfolgt. Die eigene Identität, so wird schon beim Blick…

Als Nixon einmal Chruschtschow 1959 in einer Küche zusammentrafen, fassten sie spontan einen wunderbaren Wettstreit jenseits der Rüstungsspirale ins Auge. Seitdem weiß die Geschichtsschreibung: Politische Treffen sollten öfter in der Küche…

Dieses Mal beantwortet Fotograf Andreas Thumm unseren Fragenbogen und gewährt „Tartuffel“ einen Blick in die heimische Küche. Über den Labskaus der Kindheit, Scampi d´amour und einen geilen alkoholfreien Cocktail.

Bei einem Sternekoch im Restaurant zu Gast sein, ist das eine. Doch wie versteht sich der Meister aus der Spitzenküche als privater Gastgeber? Der Tartuffelfragebogen will es wissen. Dieses Mal von Hans Horberth, Küchenchef des Kölner „La…

Der Tartuffelfragebogen lag dieses Mal dem Winzer des Jahres 2012, Matthias Müller, vor. Der Winzer vom Mittelrhein verrät darin, was bei ihm die Gäste serviert bekommen – und warum.

Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten, seine andere Profession. Stevan Paul rückt seine Kochkreationen stets in ein perfektes Licht, bevor sie in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter wirken.…

Kochen mit Resten – Jazzen in der Küche

Improvisationstalent gefordert