Teil des Sosein-Teams: Felix Schneider| © Tartuffel

Teil des Sosein-Teams: Felix Schneider| © Tartuffel

Der Tartuffel-Fragebogen: Felix Schneider

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen, als auch wir darin eine spielerische Art erkennen, dem Charakter eines Menschen auf die Spur zu kommen. Auf die gastrosophische selbstverständlich.

Angenehmes Gefühl der "Umsorgtheit"

Ihr Name:

Felix Schneider.

 

Ihr Geburtsjahr:

1985.

 

Ihr Beruf:

Koch.

 

Kochen Sie oft, selten oder nie?

Oft.

 

Was darf bei Ihnen nicht im Kühlschrank fehlen?

Butter, Gemüse, Käse.

 

Ihr Getränk in der Küche?

Wasser.

 

Was sind ihre kulinarischen Kindheitserinnerungen?

Grießbrei, Schlachtschüssel, Kartoffelbrei.

 

Wie sieht ein Abend mit Gästen bei Ihnen aus?

Meist im Garten, sehr locker und unterschiedlich, wie es gerade passt.

 

Welchen Aperitif reichen Sie gerne?

Alkoholfreie Sodageschichten oder Champagner, Sekt. Jetzt, wo ich drüber nachdenke: Ganz nach Lust und Laune. Hauptsache spritzig.

 

Einfach gekonnt, wie sieht ihr Menü für Gäste aus?

Eher viele kleine Sachen. Frisch und leicht das Beste des Moments.

 

Welche Getränke für Gäste bevorzugen Sie?

Das kommt auf die Vorlieben der Gäste an. Die Getränke passen sich dem Event an.

 

Was ist alles vorbereitet, bevor die ersten Gäste eintreffen?

Nicht immer alles.

 

Gäste – kommen sie mit in die Küche?

Ja.

 

Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einem Gastgeber am meisten?

Ruhe und Ausgeglichenheit.

 

Was bedeutet Essen mit Freunden für Sie?

Ganz viel. Es sind besondere Momente, die ich gerne genieße. Ein solches Beisammensein mit Freunden bietet die Grundlage für tolle Gespräche.

 

Gast oder Gastgeber: In welcher Rolle fühlen Sie sich wohler?

In der des Gastgebers.

 

Was bedeutet Gastfreundschaft für Sie?

Großzügigkeit, Unterhaltung und ein angenehmes Gefühl der „Umsorgtheit“.

 

Zeit für das Kochen – Zeit für das Gespräch. Wem gilt Ihre Aufmerksamkeit?

Das kommt darauf an. Am Anfang dem Kochen, dann dem Gespräch.

 

Einfach gekonnt: Gibt es auch schon mal einen Topf Pasta & Pesto für Gäste?

Ja, wenn Pasta und Pesto selbst gemacht sind.

 

Die Gäste sind gegangen. Was tun Sie?

Ein wenig aufräumen und dann mit meiner Freundin auf der Couch entspannen und den Abend Revue passieren lassen.

Mehr auf Tartuffel

Essen ist Kommunikation. Zwischen dem Koch und dem Gast. Zwischen den Nahrungsmitteln und dem Esser. Und natürlich am Tisch. Aber kann man eine Philosophie kochen? Mehr noch: kann man ein philosophisches Kochbuch schreiben? Und kann…

Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten, seine andere Profession. Stevan Paul rückt seine Kochkreationen stets in ein perfektes Licht, bevor sie in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter wirken.…

Philosophie auf die gastrosophischen Füße stellen

Bild, Begriff, Geschmackserlebnis

Bei einem Sternekoch im Restaurant zu Gast sein, ist das eine. Doch wie versteht sich der Meister aus der Spitzenküche als privater Gastgeber? Der Tartuffelfragebogen will es wissen. Dieses Mal von Hans Horberth, Küchenchef des Kölner „La…

Eine einzigartige Küche zu beschreiben fällt schwer, da es an Analogien mangelt. Deshalb muss wissbegierig und sensibel sein, wer die Ideen von Stefan Wiesner und seine fundamentale Form des „Terroir“ in der Küche verstehen will.

Der Tartuffelfragebogen lag dieses Mal dem Winzer des Jahres 2012, Matthias Müller, vor. Der Winzer vom Mittelrhein verrät darin, was bei ihm die Gäste serviert bekommen – und warum.

Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.