Offene Umarmung |© Luxhaus

Offene Umarmung |© Luxhaus

Wohnküche

Eine offen gestaltete Küche wirkt großzügig und lädt zum Verweilen ein. Die offene Architektur bietet Raum zum offenen Gespräch. Zugleich fühlt man sich geborgen, denn die Wohnküche wirkt in ihrer zwanglosen Art wie eine Art Umarmung des gesamten Hauses.

Eine Umarmung

Der Gast wird Freund, steht mit am Herd, dem traditionellen Herzstück des Hauses und darf selbst entscheiden, wie weit er das Freundschaftsangebot annehmen, seine Gastrolle zu Gunsten aktiver Teilnahme abstreifen und selbst mit Hand anlegen möchte. Der Verweis auf das Manuelle, das Analoge ist gerade in unserer zunehmend digitalisierten Alltagswelt nicht zu unterschätzen. Denn Essen und seine Zubereitung verlangt unsere Handschrift und ist daher stets persönlich. Das gemeinsame Handeln schafft neben den Gesprächen direkt eine persönliche Note. An Herd und Kühlschrank kommt man sich näher, gerade weil man Platz hat: Für das Gespräch, für die Zusammenarbeit, für gemeinsam erlebte Zeit.

Offene Nähe

 

Die Offenheit überträgt sich, man fühlt sich wohl, ist nicht nur Gast, sondern Teil der Gemeinschaft. Die Küche ist der zentrale Raum des Hauses, in den anderen Räumen ist man lediglich Gast, wird bewirtet, hier aber ist man angenommen. Auf diese Weise hat sich das Wohnzimmer als Verlängerung der Küche verändert, es verliert seine abgeschieden Vornehmheit und gewinnt an Charakter. Die Größe des neuen Wohnküchenraumes lässt dabei die Distanz, die früher die Trennung der Räume mit sich brachte, trotz räumlicher Großzügigkeit verschwinden. Man rückt sich näher, kann miteinander reden und Blickkontakt halten.

Aktiver Genuss – spannende Erholung

 

 

Die offene Wohnküche trägt beide Eigenschaften schon in ihrer Bezeichnung. Aktivität und Entspannung kennzeichnen sie gleichermaßen. Ganz wie ein spannendes Essen uns die Sinne betört und uns von daher in Erinnerung bleibt, entstehen anregende Gespräche aus diesem anregend entspannten Verhältnis. Denn Genuss, am Essen, an der Einrichtung oder am Gespräch fordert immer die Sinne heraus und regt sie an. Im Spannungsfeld zwischen Aktivität und Erholung entstehen auf diese Weise nicht nur schöne Abende, sondern unvergessliche Erlebnisse.

Mehr auf Tartuffel

Es ist nicht mehr so ruhig, wie es auf dem Bild erscheint. Die Köche sitzen versammelt am Tisch im separaten Esszimmer. Und plötzlich mutet das Gemäuer der alten Burg furchteinflößend an. Aus der Küche vernehmen sie lautes Geschrei. Der…

Der Advent, nach christlichem Verständnis der Beginn des neuen Kirchenjahres, bereitet auf die Ankunft vor. Reisende kommen an, Freunde. Es passt zu dieser Jahreszeit, nicht nur mit Blick auf Weihnachten. Denn die frühe Dunkelheit lädt ein…

Als Nixon einmal Chruschtschow 1959 in einer Küche zusammentrafen, fassten sie spontan einen wunderbaren Wettstreit jenseits der Rüstungsspirale ins Auge. Seitdem weiß die Geschichtsschreibung: Politische Treffen sollten öfter in der Küche…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…

Dieses Mal beantwortet Fotograf Andreas Thumm unseren Fragenbogen und gewährt „Tartuffel“ einen Blick in die heimische Küche. Über den Labskaus der Kindheit, Scampi d´amour und einen geilen alkoholfreien Cocktail.

Bei einem Sternekoch im Restaurant zu Gast sein, ist das eine. Doch wie versteht sich der Meister aus der Spitzenküche als privater Gastgeber? Der Tartuffelfragebogen will es wissen. Dieses Mal von Hans Horberth, Küchenchef des Kölner „La…

Der Tartuffelfragebogen lag dieses Mal dem Winzer des Jahres 2012, Matthias Müller, vor. Der Winzer vom Mittelrhein verrät darin, was bei ihm die Gäste serviert bekommen – und warum.