Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Ein guter Koch weiß, dass man gute Zutaten für ein gelingendes Menü braucht. Dazu wird er sich darauf verstehen, die einzelnen Gänge abzuschmecken. Überleitungen, Harmonien und Kontraste erzeugen und damit eine kulinarische Geschichte erzählen. Vincent Klink ist ein sehr guter Koch und ein wirklich…

Jedes Jahr kann man darüber staunen, wie viele neue Weinbücher es gibt. Dabei braucht der an Wien interessierte Laie wirklich nur auf ein Buch zurückzugreifen. Auf dieses. Denn hier ist alles versammelt, was man über Wein grundlegend wissen sollte.

Jens Priewe gibt einen informativen „Grundkurs…

Kulinarische Krimis zu schreiben ist eine Kunst, die Roald Dahl nur in einer Kurzgeschichte zu erzählen vermochte: Lamb to the slaugther. Carsten Sebastian Henn versteht sich in diesem Sujet so vorzüglich, dass er sich daran macht, bald so viele Bücher veröffentlicht zu haben, wie sein englischer…

Die Geschichte der Ahrtrüffel findet nun eine anspruchsvolle literarische Würdigung. Denn „Ahrtrüffel“ – das Buch des kongenialen Autorenduos Marion Demme-Zech und Frank Krajewski blickt aus der Zukunft auf die Geschichte der „Ahrtrüffel“ und ihres Vereins.

"Ahrtrüffel", eine Hommage an die dunklen…

Bahnhofsgaststätten, diese fast vollständig untergegangenen kulturellen Stätten einer Zeit, als das Umsteigen und Warten auf den Zug noch einen Nährwert hatte, haben mehr mit Büchern zu tun als man meinen sollte. Guido Fuchs zeigt nicht nur die Bezugspunkte auf, er hat ein wunderbares Lesebuch über…

Kartoffelsalat? Kartoffelsalat! Das Thema ist wesentlich spannender, als man auf den ersten Blick meinen sollte. Zumindest wenn man dem Kartoffelsalat grundlegend, abwechslungsreich und voller Interesse begegnet, wie in diesem Buch. Und räumen wir mit einem grundlegenden Vorurteil auf: Natürlich…

Hamsterkäufe und andere Attacken von Panik sind untrügliche Anzeichen einer Krise. Mit verantwortlich dafür ist kulturell vererbte Wissen um Krisenverläufe, als auch um die Gefahr besonders virulenten grippaler Ausprägungen. Vor rund 100 Jahren, zwischen 1918 und 1920 verbreitete sich mit der…

Als die Coronakrise noch nicht zu uns geschwappt war, Anfang März, also in einer anderen Zeit, erschienen das neue Buch von Franz Keller: Ab in die Küche!

Hier zeigt er Gründe für die Krise der Gastronomie in Deutschland, vor allem aber unseren falschen Umgang mit Lebensmitteln auf. In vielen…

Meinen Vortrag als Gastprofessor am ernährungswissenschaftlichen Institut habe ich gut vorbereitet und die Performance lässt die Studierenden an meinen Lippen kleben. Gerade präsentiere ich die letzte Folie mit dem Titel: Entrümpeln Sie Ihre Küche, und ich zähle auf, welche Lebensmittel zu entsorgen…

Wenn sich zwei herausragende Köche nicht nur schätzen, sondern zu Freunden geworden sind, bringen sie in Zusammenarbeit etwas Besonderes hervor. Ludwig Maurer und Heiko Antoniewicz, unsere Patrons Èditorial legen nun nach Veredelung mit „Wilder Wald“ ihr zweites Buch vor.

"Wilder Wald" rückt amhand…