Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wählen Sie einen Tag

Handlungsdruck. Handlungsstau. Handlungsmaßnahmen. Es gibt eine Menge, wofür die Hand als Beispiel steht. Denn sie ist für uns ein Bild der Handarbeit, des Erschaffens, des Fühlens. Über ihren Tastsinn geraten wir in direkten Kontakt zu den…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…

In seinem Buch „Deutsche Küche“ unternahm Wolfram Siebeck den Versuch deutsche Küchenklassiker neu zu interpretieren. Ein Gericht, welches er besonders liebevoll präsentierte, waren die „Königsberger Klopse“. Und ja, es war eine Entdeckung…

Das Buch von Bianca Bosker hat meine unerschütterliche und bei Weinverkostungen immer wieder propagierte Meinung durcheinander gebracht, nämlich: „Das höchste Qualitätskriterium für Wein, den ich trinke ist: „Der schmeckt mir oder nicht,…

Wir alle leben unter demselben Himmel, aber lange nicht mit demselben Horizont. Jeder, der einmal eine Reise unternommen hat, weiß davon zu berichten. In einer Zeit, in der Heimat mit ministeriellen Ehren versehen und Grenzen errichtet…

Als Pilzsachverständiger hat man einige Pilzbücher im Regal stehen. Die, im Taschenbuchformat, enthalten viele Flecken, Notizen mit Kuli oder Bleistift, Frage-und Ausrufezeichen. Über die Jahre wurden sie zu ständigen Begleitern bei…

Essen ist Kommunikation. Zwischen dem Koch und dem Gast. Zwischen den Nahrungsmitteln und dem Esser. Und natürlich am Tisch. Aber kann man eine Philosophie kochen? Mehr noch: kann man ein philosophisches Kochbuch schreiben? Und kann…

Michel Serres ist einer der Unsterblichen. Wirklich. Es gibt sie, nicht Gott, aber den anderen Menschen doch in einigen Belangen entrückt. Unsere lieben Nachbarn haben sich das einfallen lassen. Genauer gesagt gibt es diese Unsterblichen –…

Die abendländische Literatur kümmert sich, so könnte man meinen, um jedes Problem. Eines allerdings lässt sie, wortgewandt wie sie ist, unbetitelt und ja, auch ohne ein Wort. Dabei handelt es sich hierbei um etwas, das uns alle angeht und…

Wir alle kennen es: Sich Wissen anzueignen, kann manches Mal harte Arbeit sein. Die Umsetzung, um es adäquat anwenden zu können ist dann die Herausforderung der Praxis. Dieses in der Praxis vertiefte Wissen, dann ihrer Idee nach so…