Die Gabel als Aufklärung – Norbert Elias

Die Gabel als Aufklärung – Norbert Elias | © Quelle Wikipedia und Mauro Cateb

Norbert Elias

Wie ein Frevel gute Sitte wird

Die Gabel ein Zivilisationsmodell

Es ist an der Zeit, einen Mann zu ehren, der nicht nur gastrosophisch zu schnell in Vergessenheit geraten ist. Gleichwohl würde es ihn sicherlich freuen, dass er zu posthumen gastrosophischen Ehren und somit in die Gesellschaft guter alter Bekannter kommt.

Der 1897 in Breslau geborene Norbert Elias war – was selbst Vertreter seiner Disziplin mittlerweile gerne vergessen – ein namhafter und einflussreicher Soziologe. Es war immerhin Elias, der als erster Soziologe den Theodor W. Adorno Preis im Jahre 1977 zugesprochen bekam. Aber lassen wir die offiziellen Nebensächlichkeiten bei Seite, und schauen wir hinter die gesellschaftshistorischen Kulissen, deren Ausdifferenzierung Elias so eigenständig wie eigensinnig betrieb.

In seinem grundlegenden Werk über den „Prozess der Zivilisation“, welches er 1939 in englischer Emigration beendet, beschreibt Elias einen Skandal, der sich im Venedig des 11. Jahrhunderts ereignet und eine tiefreichende Erschütterung des höfischen Verhaltens nach sich zieht. Ein venezianischer Doge heiratete damals eine griechische Prinzessin. Dies war nicht der Skandal, sondern ein kleiner Unterschied im Verhalten der griechischen Adligen bei Tisch. In Byzanz schien es offensichtlich zum guten Ton zu gehören, bei Tisch eine Gabel zu benutzen, um sich die Hände beim Essen nicht zu beschmutzen. Allein dadurch, dass die Prinzessin diesen Gegenstand an der Hochzeitstafel verwendet, beschwört sie den Skandal herauf. Ganz Venedig war außer sich: Wie konnte ein Mensch es wagen, Gottes eigene Speisen mit etwas anderem, als den von Gott dafür vorgesehenen Händen zum Munde zu führen? Welch ein Frevel!

Der Skandal als gastrosophische Initialzündung

Es sollte noch bis zum Ende des Mittelalters dauern, bis sich die Verwendung der Gabel zu einem kulturellen Bedürfnis entwickelt, das auch den gesellschaftlichen Status kennzeichnet. Zunächst findet die Gabel in den höfischen Oberschichten Verwendung und wird selbst noch im 17. Jahrhundert als Luxusartikel angesehen. Doch schon bald wird die Gabel, wie das Messer, ein alltäglicher Gegenstand bei Tisch. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, gemeinschaftlich wie im Mittelalter zu essen: mit den Händen gemeinsam aus einer Schüssel und mit den Löffeln zusammen aus einem Topf. Ein solches Essverhalten würde als peinlich empfunden, aber auch als sozial deklassierend. Der Frevel liegt heute im nicht Benutzen von Messer und Gabel.

So wandelt sich eine Gotteslästerung über die Jahrhunderte in eine feine Tugend. Der zuvor als affektiert belächelte Gebrauch des Tischwerkzeugs wird zur alltäglichen Notwendigkeit und sozialen Praxis. Damit wird die Gabel in Elias Analyse des Zivilisationsprozesses zu einem Symbol des gesellschaftshistorischen Wandels der zwischenmenschlichen Kultur: ausgehend vom Mittelalter werden die zwischenmenschlichen Interaktionen arbeitsteiliger. Man zergliedert Arbeitsprozesse, Spezialisten werden ausgebildet. Für die Küche bedeutet dies, dass sie zunehmend aus dem gemeinsamen Raum verschwindet und hinter die Kulissen ausgelagert wird. Im Zuge dieser Entwicklung verändert sich ebenso die Darreichungsform der Speisen vom ganzen Tier zu zergliederten Portionen, welche leichter mit der Gabel aufgenommen und zum Mund geführt werden können. Diese Kleinteiligkeit fördert auch eine Differenzierung des Schmeckens wie des Kochens und nährt so das gastrosophische Verständnis des Essens. Neue Namen, neue Gerichte, neue Techniken werden in der Küche geschaffen.

Zugleich achtet man stärker auf das eigene Verhalten bei Tisch. Der Blick der anderen wird verinnerlicht und man ist bestrebt, sich und seinen Essplatz unter Verwendung der Gabel sauber zu halten. So gesehen ist die Ausbildung des Über-Ichs mit Zinken gezeichnet.

Dialektisch betrachtet verdanken wir Norbert Elias den Nachweis, dass auch der Frevel gesellschaftlich produktiv ist. Ohne den Skandal der Gabel wäre die Tischsitte auf der Strecke geblieben. Eine berechtigte gastrosophische Hoffnung wäre demnach, den Frevel heutiger Esskultur aufzuspießen und die Differenzierung des Schmeckens zum allgemeinen Gut zu machen. Eine soziologische ist es leider nicht.

Mehr auf Tartuffel

Hunger und Elend sind die Nullwerte der Gastrosophie. Das lehrt uns ein Roman, der einen Tag im Nachkriegsdeutschland beschreibt. Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ zeigt obendrein, dass Luxus sich nicht auf dem Teller entscheidet sondern…

Essen ist Kommunikation. Zwischen dem Koch und dem Gast. Zwischen den Nahrungsmitteln und dem Esser. Und natürlich am Tisch. Aber kann man eine Philosophie kochen? Mehr noch: kann man ein philosophisches Kochbuch schreiben? Und kann…

Das „Quay“ in Sydney besticht beim Besuch durch seine Lage. Direkt am Wasser mit Blick auf die Silhouette der weltberühmten Oper. Doch das Restaurant hat besseres zu bieten: die Küche von Peter Gilmore. Nun hat der Matthaes Verlag das…

Der Snob hat mit gutem Geschmack genau so wenig zu tun, wie das Essbesteck mit der Qualität der Speise. Kaum ein literarisches Werk zielt treffsicherer auf die eingebildete Urteilskraft des Menschen als William Makepeace Thackerays „Buch…

Philosophie auf die gastrosophischen Füße stellen

Bild, Begriff, Geschmackserlebnis

Trägt den Stein im Namen

Scharfe Sache – Messer

Eine einzigartige Küche zu beschreiben fällt schwer, da es an Analogien mangelt. Deshalb muss wissbegierig und sensibel sein, wer die Ideen von Stefan Wiesner und seine fundamentale Form des „Terroir“ in der Küche verstehen will.

Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.