Fest, flüssig, gasförmig die Aggregatzustände des Wassers

Fest, flüssig, gasförmig die Aggregatzustände des Wassers | Quelle: Wikipedia

CC BY 2.0, commons.wikimedia.org/w/index.php

Wasser

Kochen auf dem blauen Planeten

Eau de vie

Manche Zutaten definieren ihre Kostbarkeit nicht durch seltenes Vorkommen und besonderen Geschmack. Es gibt diese Zutaten, die scheinbar selbstverständlich immer verfügbar sind - ohne die aber dennoch nichts geht.

 

Betrachten wir es ganz einfach: Biologisch gesehen fängt das Leben mit dem Wasser an. Ohne Wasser ist nichts. Kulturell jedoch beginnt das Leben mit dem Feuer, denn ohne Feuer gibt es keine Möglichkeit zu kochen, und damit folglich keinen Weg, sogenannte Grundnahrungsmittel verdaulich zuzubereiten. Aber ohne Wasser wäre das Kochen noch nicht einmal die Hälfte wert. Der „Pot au feu“, der sprichwörtliche Topf auf dem Feuer wird mit allen möglichen Zutaten genährt, stets aber auch mit Wasser. Ohne Wasser würde die Küche also nur braten, nicht aber kochen.

Die ganz simple Frage: Was wäre mit Nudeln, Kartoffeln, Reis ohne Wasser? Wie sollte man Brot backen, oder einen Teig ansetzen? Wasser ist mehr als nur ein lebensnotwendiges Getränk: Es ist die Zutat aller Zutaten, so selbstverständlich, dass man ihre tägliche Verwendung gerne einmal vergisst. Natürlich darf das Salz – ebenso unverzichtbar wie Wasser – nicht in der Suppe fehlen, aber ohne Wasser wäre die Suppe nicht.

Wasser als Eis gefroren ist eine unverzichtbare Zutat für Getränke verschiedenster Art. Wasser definiert zudem unsere Temperatureinteilungen –als Maßstab des Gefrierens oder des Kochens in der Celsius-Tabelle – aber auch das Gewichtsmaß Kilo, das genau einem Liter entspricht. Nicht zufällig sieht Thales von Milet Wasser als Urelement des Lebens an und Aristoteles stuft es neben dem Feuer, der Luft und der Erde als viertes grundlegendes Element ein. Auch in der Genesis ist das Wasser stets schon da. Gott schafft zwar Himmel und Erde, doch sein Geist schwebt auf dem Wasser, das er nicht zu erschaffen braucht.

Wie brachte es einmal ein namhafter Koch nach Einführung der Espuma Flaschen so unvergleichlich auf den Punkt: „Jetzt kochen wir nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Luft.“ Und ja, es sind dies zwei zentrale Zutaten des Lebens und beide – schon vor Erfindung der Espuma Flaschen – notwendig zum Kochen. Ohne Wasser wäre der Koch, wäre die Küche nicht. Denn es ist die Zutat, die er beruflich so braucht wie persönlich die Luft zum Atmen.

Nicht nur die Anderen kochen mit Wasser – zumindest auf unserem blauen Planeten.

Mehr auf Tartuffel

Als Laudator der Preisverleihung „Literarischer Wettbewerb“ der GAD stellte ich auf der Frankfurter Buchmesse 2008 die These auf, dass das Leben biologisch mit dem Wasser beginne, kulturell jedoch mit dem Feuer.

Seine Sinnlichkeit ist Verführung, seine Wirkung ein philosophisches Handwerkszeug. Wein ist nicht einfach Kulturbegleiter des Menschen sondern die essentielle alkoholische Quelle der abendländischen Zivilisation. Er ist ebenso prätentiös…

Unsere hoch geschätzte Gastautorin Vera Bischitzky hat anlässlich der Besprechung der „Jüdischen Küche“ in „Tartuffel“ einen wunderbaren Beitrag hinzuzufügen. Heine und der Schalet, ein gleichsam spannendes wie fast vergessenes Stück…

Was passiert, wenn man als Einzelner auf eine einsame Insel gespült wird? Man wird unmittelbar zum Rohköstler und erfährt in wehmütigen Rückblicken wie genussvoll und wertvoll das gekochte Essen für uns ist. Eine gastrosophische…

Grundlegendes nicht für Anfänger

Begründer der modernen Haute Cuisine

„Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot backen.“ Doch nach Lektüre des „Brot Back Buches“ von Lutz Geißler, kommt man sich nicht so vor, denn hier schreibt ein Hobbybäcker, Autodidakt und Brotenthusiast über seine Leidenschaft…

Er zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten auf dem gastronomischen Parkett. Sein Geschmack ist so untrüglich wie seine schon sprichwörtliche Trüffelnase: Ralf Bos. Nun hat er sein kulinarisches ABC vorgelegt. Wir staunen ob der lockeren…

Wieviel Liebe steckt in einer Mahlzeit, wieviel Liebe kann das Essen erwecken?

Essen ist Liebe

Noch keine 40 Jahre alt und schon jetzt ein bewegtes Leben hinter sich. Sternekoch Mario Kotaska arbeitet für ver­schiedene Fernsehformate, doch aktuell hat er sich eine Auszeit vom Betrieb der Sterne