Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Im Kopf geht ein Licht auf und man betrachtet die Welt fortan mit neuen Augen | Foto: Saimen / Quelle PHOTOCASE

Idee

Philosophie auf die gastrosophischen Füße stellen

Bild, Begriff, Geschmackserlebnis

Die Erörterung dessen, was eine Idee ist, zeichnet den Ursprung der Philosophie. In der Geschichte derselben begegnet uns die Idee zunächst als Vorstellung, als ein Urbild. Im Laufe der Jahrhunderte wandelt sich das Bild zum Begriff.

Die Idee wird nun als Wort, oder als in Worte fassbarer Gedanke begriffen. Damit wird die Idee zu etwas gemachtem, zum Ergebnis einer vorhergehenden Reflexion.

Die Idee der Gastrosophie ist es, die Philosophie des Schmeckens praktisch werden zu lassen. Sie wählt die Begriffe auf ihre konkreten Geschmackserlebnisse hin aus und verwendet sie, um sie so einer neuen Bedeutung zukommen zu lassen. Doch dafür benötigt sie zunächst eine Idee ihrer selbst. So begründet sie ihr Kernanliegen darin, die Philosophie vom Kopf auf ihre gastrosophischen Füße zu stellen. Wie könnte der Verstand in Bewegung kommen, wenn er keine sinnlichen Eindrücke erhielte, an denen er sich schulen und erbauen könnte? So ist das Schmecken einerseits dem Geschmack und seiner Beschreibung immer voraus, andererseits ist es fortwährendes Entwickeln einer Idee von Geschmack.

Unzweifelhaft sind Ideen der Motor der Kulturgeschichte des Menschen, die wiederum selbst vor allem eine Geschichte des Kochens ist. Neben den Kriegen und den Künsten ist  das Kochen der große Innovator und Ideenlieferant der Menschheit. Die Verwendung des Feuers ist hier ebenso als grundlegend aufzuführen, wie die Kultivierung der heute so genannten Grundnahrungsmittel. Essentieller noch, das Kochen erweitert die Möglichkeit des Schmeckens und wird damit spürbarer Impulsgeber für neue Erlebnisse und Erfahrungen, Anregungen und – Ideen.

Gastrosophisch angewendet sind Ideen stets welche, die den Genuss eines Produkts in einem anderen Licht erscheinen lassen. Sei es durch Veränderung der Textur oder der Temperatur, sei es durch Akzentuierung mittels veränderter Gartechniken oder Zugabe von Gewürzen zur Schärfung des Produktprofils. Auf der anderen Seite entstehen innovative Ideen auch durch die völlige Neuinterpretation von Produkten. Denken wir an die Anfänge der molekularen Küche oder der „Neuen Skandinavischen Küche“, die aus der Neuinterpretation der Zubereitungs- und Darreichungsarten entwickelt wurden. Das Entstehen neuer Schulen oder Stile des Kochens ist an solche Ideen gebunden. Diese Ideen wiederum haben ihr sinnliches Urbild im Schmecken und ihre Lust kennt keine Grenzen. Die Verwendung von Ingwer und Chili in den heimischen Küchen wäre vor wenigen Jahren noch schlicht undenkbar gewesen. Mittlerweile hat man die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Produkte erkannt. Doch auch im Bereich der Texturen und Temperaturen hat man in den letzten Jahren einen gastrosophischen Denkhorizont eröffnet, denn ein Produkt wie Kaviar von Sauerkraut wäre bis vor kurzer Zeit undenkbar gewesen. Es fehlte einfach die Idee.

Mehr auf Tartuffel

Das Buch von Bianca Bosker hat meine unerschütterliche und bei Weinverkostungen immer wieder propagierte Meinung durcheinander gebracht, nämlich: „Das höchste Qualitätskriterium für Wein, den ich trinke ist: „Der schmeckt mir oder nicht,…

Essen ist Kommunikation. Zwischen dem Koch und dem Gast. Zwischen den Nahrungsmitteln und dem Esser. Und natürlich am Tisch. Aber kann man eine Philosophie kochen? Mehr noch: kann man ein philosophisches Kochbuch schreiben? Und kann…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen,…

„Wo Es war soll Ich werden.“ Der Satz, wie das Buch ist eine Einladung, seine Gedanken schweifen zu lassen. Es reißt Denkstränge an, vermischt und vermengt, kaut und verdaut. Nicht ziellos, sondern im Sinne des gedanklichen Umherstreifens…

Joachim Wissler beschreibt sich gerne als Handwerker. Aber das, was er seinen Gästen präsentiert, hat mit Arbeit scheinbar nichts mehr zu tun, so filigranen präsentieren sich seine Teller. Es handelt sich um Kunst im wahrsten Sinne: um…