Ein kulinarisch weites Feld – die Verwertung der Reste

Ein kulinarisch weites Feld – die Verwertung der Reste | Foto: the Cramped / Quelle PHOTOCASE

Reste

Kochen mit Resten – Jazzen in der Küche

Improvisationstalent gefordert

Nach Rezept kochen kann jeder. Selbst schwierige Rezepte kann man, die nötige Zeit zur Vorbereitung vorausgesetzt, unproblematisch nachkochen. Dazu muss man lediglich die geforderten Zutaten einkaufen. Was aber geschieht mit den Resten?

Was mit den so genannten Abfällen, man will ja nicht so verschwenderisch mit den sorgfältig ausgesuchten Produkten umgehen, dass sie einfach ungenutzt und freudlos in der Tonne verschwinden.

Und wer einmal in einer professionellen Küche gearbeitete hat, in der mit Sinn und Verstand – also ohne Geschmacksverstärker und Fertigbrühen gekocht wird – lernt schnell, wie nachhaltig und zugleich geschmacklich sinnvoll man mit Zutaten umgehen kann.

Nicht umsonst widmet sich ein kompletter Band (Nr. 46) des von Wiglaf Droste und Vincent Klink herausgegebenen „Lebensmittel für Wanst und Bauch: Häuptling eigener Herd“ dem Phänomen der „Reste“. Hier kann man nicht nur praktische Tipps bekommen (Was kann man mit Fischschuppen machen? Wie kann man Kinder ans Ende der Kühlschranknahrungskette platzieren?), sondern erhält umfassend tiefe Einblicke in das weite Feld der Reste und ihrer kulinarischen Veredelung.

Reste sind die gastrosophische Herausforderung für jede Küche und jeden Koch. Oder mit den Worten Vincent Klinks: „Küchen sind traditionell Recyclingbiotope, und das ist auch völlig in Ordnung. Ein Großmeister der Küche behauptete sogar mal, und mit Recht: 'Abfall ist die Mutter aller neuen Gerichte!'“

Für Sie gelesen
Wiglaf Droste, Vincent Klink: Häuptling eigener Herd Bd. 46 Resterampe. Edition Vincent Klink 2011, 164 Seiten, 14,90€
Bei Amazon zu erwerben

Mehr auf Tartuffel

Es ist nicht mehr so ruhig, wie es auf dem Bild erscheint. Die Köche sitzen versammelt am Tisch im separaten Esszimmer. Und plötzlich mutet das Gemäuer der alten Burg furchteinflößend an. Aus der Küche vernehmen sie lautes Geschrei. Der…

Als Nixon einmal Chruschtschow 1959 in einer Küche zusammentrafen, fassten sie spontan einen wunderbaren Wettstreit jenseits der Rüstungsspirale ins Auge. Seitdem weiß die Geschichtsschreibung: Politische Treffen sollten öfter in der Küche…

Er zählt zu den besten Foodstylisten der Republik und veröffentlicht regelmäßig in Zeitschriften und auf seinem Blog NutriCulinary.com. Kein Mann der lauten Töne, aber einer, der was zu sagen hat. „Tartuffel“ sprach mit Stevan Paul über die…

Als Kinder haben wir nicht nur Forellen in der Nachbarschaft gefangen und Kräuter aus dem Garten hinter dem Haus geholt. Wir haben Pilze gesammelt und Honig geschleudert. Heute weiß ich, dass diese kulinarischen Kindheitserinnerungen von…

Saucen sind das verbindende oder kontrastierende Element

Krönung und Basis der Kochkunst

Claudia Roden hat mit „Das Buch der jüdischen Küche“ das Standardwerk zum Thema vorgelegt. Dabei ist es erstaunlich, wie locker sie die Geschichte des Judentums mit Blick vom Herd aus verfolgt. Die eigene Identität, so wird schon beim Blick…

Unsere hoch geschätzte Gastautorin Vera Bischitzky hat anlässlich der Besprechung der „Jüdischen Küche“ in „Tartuffel“ einen wunderbaren Beitrag hinzuzufügen. Heine und der Schalet, ein gleichsam spannendes wie fast vergessenes Stück…