Physiker, Geschmacksanalytiker und Genussmensch

Physiker, Geschmacksanalytiker und Genussmensch | © Thomas Jupa

Tartuffelfragebogen: Thomas Vilgis

Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen der Tartuffel­fragebogen, ihm folgten Food-Fotografen und -Blogger sowie weitere Spitzen­köche. Heute antwortet ein Wissen­schaftler, für den Essen nicht nur Leiden­schaft, sondern Analysefeld, Genuss und Geschmack ist.

Es kommt darauf an, wie neugierig und offen die Gäste für Experimente sind

 

Ihr Name: Thomas Vilgis

Ihr Alter: 56

Ihr Beruf: Physiker


Kochen Sie oft, selten oder nie?
Täglich.

Was darf bei Ihnen nicht im Kühlschrank fehlen?
Eine Flasche Weißwein, Milch, gute Butter, Rohmilchäse, Aperitifkleinigkeiten, etwas Charcuterie und immer kühlschranktaugliches, marktfrisches Gemüse.

Ihr Getränk in der Küche?
Stilles Wasser.

Was sind ihre kulinarischen Kindheitserinnerungen?

Sauere Kutteln, Nieren, Leber, Linsen mit Spätzle, Kartoffelsalat, herzhaftes Sauerteigbrot.

Welchen Aperitif reichen Sie gerne?
Winzersekt, Champagner, Bier, sehr trockener Weißwein, Pastis, je nach Lust/Laune/Saison

Einfach gekonnt, wie sieht ihr Menü für Gäste aus?
Kommt darauf an, wie neugierig und offen (für Experimente) die Gäste sind, immer 3+x Gänge.

Welche Getränke bevorzugen Sie?
Weine aller Art, die Neugier und vor allem der jeweilige Teller bestimmt den Glasinhalt.

Was ist alles vorbereitet, bevor die ersten Gäste eintreffen?
Alles was geht, bis auf die à la minute Geschichten.

Gäste – kommen sie mit in die Küche?
Leider zu klein, zu eng.

Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einem Gastgeber am meisten?

Herzlichkeit, Offenheit.

Was bedeutet Essen mit Freunden für Sie?
Eines der schönsten Vergnügen, zwanglose Kommunikation, großer Genuss.

Gast oder Gastgeber: In welcher Rolle fühlen Sie sich wohler?
Als Gast in einem guten Haus mit leichter moderner Küche.

Was bedeutet Gastfreundschaft für Sie?
Das Fundament – überall auf der Welt - für eine funktionierende und tolerante Gesellschaft.

Zeit für das Kochen – Zeit für das Gespräch. Wem gilt Ihre Aufmerksamkeit?

Kochen erfordert immer hohe Konzentration und Aufmerksamkeit, wie auch jedes Gespräch jenseits von Small Talk und Floskeln.

Einfach gekonnt: Gibt es auch schon mal einen Topf Pasta & Pesto für Gäste?

Never ever. Pasta ist und bleibt ein kleiner zweiter Gang .

Die Gäste sind gegangen. Was tun Sie?
Klar Schiff und Küche wieder startklar machen.

Mehr auf Tartuffel

Für „Tartuffel“ legt Kolja Kleeberg die Gitarre kurz aus der Hand, um unseren Fragebogen mit umsichtigen Engagement auszufüllen und uns zu erklären, wie er privat seine Gäste bewirtet. Mit dem "Tartuffel" Fragebogen wollen wir auf…

Wer liebt nicht die italienische Küche? Sie hat uns die Pasta beschert, aber noch viel mehr als einfache Pizza: Sie zeigt, wie einfach man kochen kann, wenn man Wert auf die Qualität der Produkte legt. Und sie arbeitet mit den Aromen des…

Wie gut, dass man Freunde hat. Im hier vorliegenden Fall informierte mich Freund und Kollege Stevan Paul vom Erscheinen eines Buches. Das wir gemeinsam Fans dieses Autors sind, bemerkten wir erst in einem vorausgegangenen Mailwechsel. Denn…

Unvergessliche Geschmackserlebnisse

Genussbotschafter und Trüffelpapst

Er zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten auf dem gastronomischen Parkett. Sein Geschmack ist so untrüglich wie seine schon sprichwörtliche Trüffelnase: Ralf Bos. Nun hat er sein kulinarisches ABC vorgelegt. Wir staunen ob der lockeren…

Im ersten Teil der Geschichte konnten wir staunend Gogols Ende betrachten. Der Mann, der Gelage ohne gleichen beschreiben konnte, verstarb, da er sich der Nahrungsaufnahme verweigerte. Doch zuvor lernte er in Italien die Speisen zu preisen…

Sie gelten zu Recht als die Krönung der Kochkunst: die Saucen. Nun hat die Edition Fackelträger sich angeschickt, ein neues Buch zum Thema herauszubringen. Dies ist so grundsätzlich und zugleich locker vermittelnd, dass es für Kochanfänger…

Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen des Fragebogens. Heute antwortet Jean-Marie Dumaine, Spitzenkoch aus Frankreich, der an der Ahr mit seinem „Vieux-Sinzig“ als Pionier der Wildkräuterküche auf sich aufmerksam macht.…

Hedonisten sind in Verruf geraten - wenn das Iwan Gontscharow wüsste! 1859 im Erscheinungsjahr seines legendären Romans „Oblomow“ beschrieb der russische Autor in einem Brief aus dem böhmischen Marienbad mit der ihm eigenen Selbstironie die…

Stevan Paul, gerlernter Koch, Foodstylist und einer der bekanntesten Foodblogger im deutschsprachigen Raum, legt nach seinem Debüt „Monsieur, der Hummer und ich“ mit „Schlaraffenland“ ein kleines literaturkulinarisches Meisterwerk vor.…