Thomas Vilgis. Portrait.

Thomas Vilgis. Portrait. © Thomas Jupa

Thomas A. Vilgis

Polymerforscher und Professor für theoretische Physik

Wissenschaft al dente

Der Mann ist aus dem „Tartuffel“ - Universum überhaupt nicht wegzudenken. Im Gegenteil: Er hat maßgeblichen Anteil an dessen Entstehung. Wie Stephan Hawkins uns die Entstehung des Weltalls immer wieder neu erklärt, erläutert der Physiker Vilgis, wie das Geschmacksuniversum expandiert. Was Ferran Adria für die handwerkliche Entwicklung der molekularen Küche, ist Thomas Vilgis für unser Verständnis von Vorgängen und Veränderungen beim Kochen.

Er hat mit „Molekularküche – Das Kochbuch“ nicht nur das grundlegende Werk zur molekularen Küche geschrieben, sondern auch den Band der Kochuniversität über „Geschmack“ verfasst. Ganz nebenbei, als hätte er durchweg 48 Stunden Zeit am Tag, ist er zusammen mit Martin Wurzer-Berger Herausgeber des „Journal Culinaire“, welches sich interdisziplinär mit dem Phänomen Essen beschäftigt. Er schreibt nicht nur regelmäßig in „essen und trinken“, sondern auch im „Häuptling eigener Herd“.

Und ja: Ganz nebenbei leitet er noch eine Arbeitsgruppe am Max Planck Institut zur Polymerforschung, welche die wissenschaftlichen Grundlagen für seine informativen und analytisch klaren Bücher und Artikel liefert.

Mehr auf Tartuffel

Die Darstellung von Essen im Film ist fast so alt wie das Medium Film selbst. Mit Charly Chaplin, der in „The Gold Rush“ 1925 seinen Schuh kocht und dabei die Schnürsenkel wie Spaghetti aufrollt und genüsslich verspeist, haben wir den…

Wenn Gott einem durch die Finger sieht, dann dürfen diese Finger nicht sündigen, nicht verweilen, sondern müssen produktiv geführt werden. So ist es kein Zufall, dass es gut 110 Jahre nach Veröffentlichung des ersten Teils von Webers „Der…

Wenn man kocht, will man nicht nur Essen zubereiten, sondern auch Geschmack genießen. Neben den erstklassigen Produkten kommt es dabei auf die Zubereitungsmethode und die Aromen der Würzung an. Thomas A. Vilgis und Thomas A. Vierich…

Keine Angst. Kein HB Männchen geht hier in die Luft. Auch ist Rauch im Haus hier nicht als Anzeige einer brennenden Gefahrenquelle gemeint. Obwohl Schornsteine noch gar nicht so alt sind und sich in manchen Gegenden in Deutschland erst…

Claudia Roden hat mit „Das Buch der jüdischen Küche“ das Standardwerk zum Thema vorgelegt. Dabei ist es erstaunlich, wie locker sie die Geschichte des Judentums mit Blick vom Herd aus verfolgt. Die eigene Identität, so wird schon beim Blick…

Wer liebt nicht die italienische Küche? Sie hat uns die Pasta beschert, aber noch viel mehr als einfache Pizza: Sie zeigt, wie einfach man kochen kann, wenn man Wert auf die Qualität der Produkte legt. Und sie arbeitet mit den Aromen des…

Ein großer politischer Empfang ist ohne ein stilvolles Dinner kaum vorstellbar. Und wenn man Diplomaten anderer Länder von der Kunst des Kochens seiner eigenen Heimat begeistern möchte, erfahren diese Gerichte eine politische Geschichte.