Amuse Bouche: Nachwuchs und hohe See

Ich bin gerade von einer Fahrt mit der MS Europa durch das Mittelmeer zurückgekehrt. Diese Reise war für mich wie ein Heimat­erlebnis fern ab von zu Hause, denn seit langer Zeit liebe ich die mediter­rane Küche. Ein persönlicher Reisebericht unseres Patron éditorial Dieter Müller.

Sternekoch auf hoher See

Jede Reise erweitert den Horizont. Ganz egal, wohin es einen zieht. Durch die Reise­impressionen entstehen neue Gedanken, neue Assoziationen.

Man sieht auch bekannte Dinge in einem anderen Licht und hat die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und andere Sichtweisen kennenzulernen. Gerade daher bin ich sehr froh darüber, dass ich die Möglichkeit habe, auf einem Kreuzfahrtschiff, genauer auf der MS Europa zu kochen. Diese Aufgabe bringt es nicht nur mit sich, an lieb gewordene Orte zu reisen und neue Länder zu sehen. Vor allen Dingen ist damit die reizvolle Herausforderung verbunden, eine vorzügliche Küche auf hoher See für meine Gäste zuzubereiten.

Dabei ist es natürlich eine besondere Freude, bei Landgängen die frischen Produkte auf den Märkten zu begutachten. Rund ums Mittelmeer sind die Händler noch stolz auf ihre Waren und freuen sich, wenn man die Produkte in der Hand wägt, oder sie zur Nase führt, um ihren Geruch in sich auf zu nehmen. Obwohl ich mittlerweile über reichlich Erfahrung verfüge, gibt es immer mal wieder etwas Neues zu entdecken. In diesem Fall stimme ich die Küche des Schiffes auf die tagesaktuellen Marktangebote ab und überrasche die Gäste mit neuen Zutaten und Geschmackserlebnissen.

Nachwuchsförderung mit Wellengang

Die Arbeit in der Küche eines großen Kreuzfahrtschiffes kann ich jungen Köchen nur empfehlen. Hier können sie – wie in anderen Ländern oder bei bekannten Kollegen – Erfahrungen sammeln, die sie in ihrem weiteren beruflichen Leben stets anwenden, variieren und erweitern können. Nicht nur die Arbeit auf begrenztem Raum und der Auflage, stets eine gute und vorausschauende Logistik zu entwerfen, kann für einen Koch in jungen Jahren eine grundlegende Erfahrung darstellen. Wer gelernt hat, wie man auf einem Schiff – ohne die Möglichkeit jeden Tag frische Ware zu kaufen, da man sich manchmal mehrere Tage hintereinander auf hoher See befindet – mit seinen Ressourcen sinnvoll haushaltet, der wird später in einem namhaften Restaurant viel mehr Zeit in die Entwicklung seiner eigenen Kochhandschrift investieren können.

Ich bin sehr froh darüber, dass ich nun zwischen meinen Reisen auf der MS Europa als Präsident des bundesweit ausgetragenen Wettbewerbs „Koch des Jahres“ meine Erfahrungen an engagierte junge Köchen weitergeben kann. Denn wir haben nicht wenige, sehr vielversprechende Nachwuchsköche in diesem Land. Wenn wir sie richtig fördern und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, werden wir sicherlich eine rasante Entwicklung der Kochkultur in Deutschland beobachten und genießen können.“

Die Arbeit am Genuss ist selbst ein Genuss. In diesem Sinne, freue ich mich schon heute auf die Gaumenkitzler von morgen.

Linktipps:

Dieter Müller: www.dietermueller.de

Wettbewerb „Koch des Jahres“: www.kochdesjahres.de

Mehr über die MS Europa: www.hl-cruises.com

Der Klassiker: Das Dieter Müller Kochbuch
Bei Amazon zu erwerben

Mehr auf Tartuffel

Als Präsident des Wettbewerbs „Koch des Jahres“, dessen Gewinner am 10. Oktober auf der Anuga in Köln ermittelt wird, durfte ich ein interessiertes Auge auf die Leistungen unseres Koch-Nachwuchses werfen. Ein passender Anlass, um auf einige…

In einem spannenden und hochklassigen Finale setzte sich Christian Sturm-Willms, Küchenchef des Yu Sushi Restaurants (Kameha Grand) in Bonn gegen die sieben Finalisten durch und beeindruckte mit seinen Mitstreitern die hochkarätigen Jury…

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf.
Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen, als…

Wer mit leichter Hand seine Gäste fürstlich verwöhnen will, der sollte Dieter Müllers Kochschule studieren. Denn hier versammelt der Sternekoch die leichte Essenz seiner Kochkunst.

Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.

„Vegetarische Gerichte, die aufs Ganze gehen“, ist das neue Buch von Bernadette Wörndl überschrieben. Und natürlich ist es eine ehrenvolle Aufgabe, sich der Frage zu widmen, was man mit den Teilen der vegetarischen Produkte, die man…

Die französische Botschaft lud zum Genussgipfels nach Berlin und glänzte mit einem Stück kulinarischer Diplomatie. Zwei Köche interpretierten den Titel des Weltkulturerbes für die französische Art des Essens als Begegnung zweier…

Ich gestehe, ich hatte noch nie zuvor von ihr gehört und wusste nicht, was das überhaupt ist, eine Tonka­bohne. Ohne Frage ein lautmalerischer Name, der so allerhand assoziieren lässt. Tonka erinnert an Wonka, Willy Wonka, den skurrilen…

Keine Frage, es gibt sie die Foodies, die Highend Fooder, die Gastrosexuellen, die Sternefresser und 3 Sterne Reiser. Die Menschen, die von der Kunst des guten Essens beseelt sind. Manche machen aus ihrer Küche eine Profiwerkstatt, andere…