Jahrgang 1928 und immer noch voller Energie für seine kulinarischen "Seitenhiebe"

Jahrgang 1928 und immer noch voller Energie für seine kulinarischen "Seitenhiebe" | © Das blaue Sofa / Club Bertelsmann.

Tartuffelfragebogen: Wolfram Siebeck

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen, als auch wir darin eine spielerische Art erkennen, dem Charakter eines Menschen auf die Spur zu kommen. Auf die gastrosophische selbstverständlich. Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen, den wir in lockerer Reihenfolge fortsetzen. Heute freuen wir uns über die Antworten von Wolfram Siebeck.

Arbeit, Tratsch, Alkohol, Reue

 

Ihr Name:

Wolfram Siebeck.

Ihr Alter:

84

Ihr Beruf:

Esser.

Kochen Sie oft, selten oder nie?

Selten.

Was darf bei Ihnen nicht im Kühlschrank fehlen?

Butter und Weißwein.

Ihr Getränk in der Küche?

Weißwein.

Was sind ihre kulinarischen Kindheitserinnerungen?

Mangel an allem.

Wie sieht ein Abend mit Gästen bei Ihnen aus?

Locker bis chaotisch.

Welchen Aperitif reichen Sie gerne?

Winzersekt.

Einfach gekonnt, wie sieht ihr Menü für Gäste aus?

Foie gras, Innereien und dann ein Bressehuhn.

Welche Getränke bevorzugen Sie?

Wein.

Was ist alles vorbereitet, bevor die ersten Gäste eintreffen?

Alles was sich vorbereiten lässt.

Gäste – kommen sie mit in die Küche?

Ja, da dies unvermeidbar ist.

Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einem Gastgeber am meisten?

Parkplatz am Haus, Lift.

Was bedeutet Essen mit Freunden für Sie?

Arbeit, Tratsch, Alkohol, Reue.

Gast oder Gastgeber: In welcher Rolle fühlen Sie sich wohler?

Als Gast bei Spitzenköchen, sonst lieber als Gastgeber.

Was bedeutet Gastfreundschaft für Sie?

Organisationsübung, Geduldsprobe und Flaschenzählen.

Zeit für das Kochen – Zeit für das Gespräch. Wem gilt Ihre Aufmerksamkeit?

Der Schönsten; dem Klügsten.

Einfach gekonnt: Gibt es auch schon mal einen Topf Pasta & Pesto für Gäste?

Nein.

Die Gäste sind gegangen. Was tun Sie?

Ein Bett suchen.


Mehr auf Tartuffel

Charaktere: Küche spricht Deutsch
Köpfe: Wolfram Siebeck

Mehr auf Tartuffel

Die Darstellung von Essen im Film ist fast so alt wie das Medium Film selbst. Mit Charly Chaplin, der in „The Gold Rush“ 1925 seinen Schuh kocht und dabei die Schnürsenkel wie Spaghetti aufrollt und genüsslich verspeist, haben wir den…

Werden wir einmal grundsätzlich und betrachten einen zentralen Ort unseres Lebens: Das Restaurant. Was tun wir, wenn wir eines besuchen? Was erwarten wir? Was wissen wir über seine Historie und welche Geschichten kennen wir? Christoph…

Über die Gunst des Zufalls, den Reiz des Kreativen und die fehlende Sozialisation zum Genuss spricht Jürgen Dollase im zweiten Teil des Interviews. Und darüber, dass er seine Begrifflichkeiten wie Hypothesen sind, die zur Weiterentwicklung…

„Man spricht Deutsch!“ Auf den ersten Blick stellt sich natürlich die Frage, weshalb „Der Feinschmecker“ gerade diese Überschrift für ein Editorial wählt. Erinnert sie doch eher an den gleichnamigen Film von Gerhard Polt als an eine…

Die französische Botschaft lud zum Genussgipfels nach Berlin und glänzte mit einem Stück kulinarischer Diplomatie. Zwei Köche interpretierten den Titel des Weltkulturerbes für die französische Art des Essens als Begegnung zweier…

Sie waren die eigentlichen Protagonisten des französisch-deutschen Genussgipfels im vergangenen Jahr. Thierry Gérente und Michael Kempf über das Weltkulturerbe für die französische Art des Essens und die eigene Kochphilosophie.

Am Anfang aller kulinarischen Kultur steht der Ratschlag

Urszene der Gastrosophie

Wenn in der Küche alles in Butter ist

Immer zu Buttern

Seit einem Jahr versucht Tartuffel die Idee der Gastrosophie mit seinen Beiträgen neu auszuloten. Zum ersten Geburtstag des Magazins in diesem Juli belohnt sich die Redaktion selbst mit einem Interview mit Jürgen Dollase, dessen Arbeiten…