Nachhaltigkeit in Sachen Trüffelinformation

Alles begann mit einem sensationellen Fund. Zufällig entdeckte Jean-Marie Dumaine – Patron des Spitzenrestaurants „Vieux Sinzig“– an der Ahr Trüffeln . Ein Fund mit Folgen: Dumaine gründete mit Gleichgesinnten einen Verein, der eine Truffiere – eine Trüffelplantage – anlegte und ein international besetztes Symposium ins Leben rief.

6.Trüffelsymposium des Ahrtrüffelvereins

Mittlerweile ist das Trüffelsymposium in Sinzig eine international etablierte Veranstaltung.

Bereits zum sechsten Mal richtet der Ahrtrüffelverein dieses wissenschaftliche Symposium aus und lädt auch 2011 wieder in das Schloss der Stadt Sinzig ein. Dass dem Thema Trüffeln bisher zu wenig Beachtung geschenkt wird, ist so verblüffend wie evident.

Noch immer scheint es in Vergessenheit zu liegen, dass Deutschland vor nicht einmal hundert Jahren ein Exportland der Trüffeln war. Heute unterliegen Trüffeln in Deutschland allerdings einem besonders strengen Naturschutzgesetz und dürfen nicht gesammelt werden – noch nicht einmal zum Eigenbedarf wie beispielsweise Pilze oder Beeren. Dabei könnten Trüffeln nicht nur ein kulinarisches sondern auch ein wirtschaftliches Gut darstellen. Der Ahrtrüffelverein hat dies für seine Region verstanden und mit der Errichtung einer Trüffelplantage im Ahrtal ein sichtbares Zeichen gesetzt. Seitdem sitzen Deutschlands Vorreiter in Sachen Trüffeln an der Ahr.

Am Vorabend des Symposiums, am Sonntag den 2. Oktober, beginnt der Meinungsaustausch rund um die Trüffeln in der lockeren Atmosphäre einer „Tafelrunde“ im Restaurant „Vieux Sinzig“. Die Gespräche kreisen um die Themen Trüffelanbau und Trüffelsensorik. In diesem Jahr erhalten interessierte Zuhörer eine Einführung in das Sensorik-System „Olfatype“, das Düfte am Beispiel der Trüffeln visualisiert. Anschließend geben die Trüffelexperten Gerard Meunier und Dr. Jean-Claude Pargney von der Universität Nancy praktische Hinweise zum Anpflanzen von Trüffelbäumchen und sprechen über die Vorzüge der Burgunder Trüffel. Eine Delegation unter der Leitung des Bürgermeisters aus Bagnoli-Irpino in Italien stellt ihre Heimatregion vor und klärt über die dort reifenden Trüffeln auf.

Das Trüffelsymposium

Am Montag, den 3. Oktober um 8:30 Uhr beginnt das eigentliche Symposium. Nach Grußworten des Vereinspräsidenten Jean-Marie Dumaine und Vertretern der regionalen Politik berichtet Dr. Nikolai Wojtko über die Entstehung des Buches: „Trüffeln, die heimischen Exoten“, das mit dem Gourmand Award in Paris als eines der besten Themenkochbücher der Welt ausgezeichnet. Anschließend referiert Dr. Richard Splivallo von der Universität Göttingen über „Das Geheimnis der Trüffelsprache“.

Da das Thema Trüffel jedoch mit allen Sinnen genossen werden will, gibt es eine Trüffelverkostung mit „Trüffelhäppchen“, die Detlef Ueter zubereitet. Das Programm setzt Ralf Bos fort, der über „Kulinarische Neuigkeiten vom Trüffelmarkt“ informiert. Der Vormittag endet mit einer offen Abschlussrunde, in der das Publikum Fragen an die Referenten richten kann.

Nach den Vorträgen kann man die Theorie praktisch werden lassen. Denn auf die teilnehmenden Trüffelfreunde wartet ein Trüffel-Menu im „Vieux-Sinzig“. Dieses Menü sucht weltweit seinesgleichen. Der Erlös dieser Veranstaltung fließt dem Ahrtrüffelverein zu. Der Verein finanziert damit Forschungsarbeiten und stellt die Pflege der vereinseigenen Trüffelplantage sicher.

Veranstaltungstipp:
6.Trüffelsymposium des Ahrtrüffelvereins
2./3. Oktober 2011, Sinziger Schloss und Restaurant „Vieux Sinzig“

 

Linktipp:

Webauftritt des Ahrtrüffel-Vereins

 

Mehr auf Tartuffel

2002 macht Jean-Marie Dumaine in den Wäldern um Sinzig einen erstaunlichen Fund. Zusammen mit seinem Hund Max findet er in den Hängen des Ahrtals Burgunder-Trüffeln. Ich hatte das zwar registriert, hörte aber erst richtig auf, als in Sinzig…

Ich sehe gerne anderen Leuten bei der Arbeit zu. Besonders interessant ist es, die perfekte Ausführung eines Handwerks zu beobachten, wenn scheinbar mühelos die schönsten Dinge im Handumdrehen entstehen.

Das 6. Trüffelsymposium in Sinzig führte in die molekulare Sprache der Trüffeln ein und entdeckte im Burgundertrüffel die sicherlich  aromatischste Gemeinsamkeit Europas. Wer wissenschaftlich und praktisch sein Trüffelwissen erweitern will,…

Normannischer Pionier an der Ahr

Meister der Wildkräuter und Neuentdecker
deutscher Trüffeln

Traditionell vergibt die Gastronomischen Akademie Deutschlands zu Beginn der Frankfurter Buchmesse ihre Preise für die besten Bücher über Kochen und Küche. Auch ein Buch von Tartuffel Herausgeber Nikolai Wojtko und Spitzenkoch Jean-Marie…

Gäbe es den rührigen Ahrtrüffelverein nicht, müsste man ihn glatt erfinden - so unvergleichbar ist das Engagement der Trüffelfreunde aus Sinzig. Hier, an der Ahrmündung in den Rhein kultivieren sie das deutsche und internationale Wissen…

Kein anderes Lebensmittel ist von Geschichten und Mythen derart umrankt wie die Trüffel. Um so mehr möchte man wissen, was an den unterschiedlichen Geschichten, von denen sich auch die gänzlich unwahren hartnäckig am Leben halten, über die…

Jean-Marie Dumaine zog es aus der Normandie an den Rhein. Hier kocht er seit Jahrzehnten mit Wildkräutern und anderen heimischen Exoten, deren kulinarischen Wert er uns durch seine Küche nahebringt.

Seine Sinnlichkeit ist Verführung, seine Wirkung ein philosophisches Handwerkszeug. Wein ist nicht einfach Kulturbegleiter des Menschen sondern die essentielle alkoholische Quelle der abendländischen Zivilisation. Er ist ebenso prätentiös…

In Köln öffnete diese Woche die „Chef-Sache 2011“ Tore und Töpfe. Das   Treffen internationaler Sterneköche, erst zum dritten Mal ausgerichtet, fand neben dem bekannten professionellen Charme nun auch zu eigenem Stil – im doppelten Sinne.