Japanische Zitrusspezialität: Yuzu

Japanische Zitrusspezialität: Yuzu | © / Quelle UENO GOURMET

Yuzu

Ihre Säure erhält dank Bitterstoffen ein tiefes Format

Hochwertige Zitrusfrucht japanischer Provenienz

Bei uns noch relativ unbekannt, erfreut sich die Yuzu in China, Japan und Korea großer Beliebtheit. In diesen Ländern schätzt man sie beispielsweise als Gewürz oder in Honig eingelegt als Grundlage für einen fein würzigen Tee. Selbst bei erkältungshemmenden Bädern kommt sie in Fernost zum Einsatz.

 

In der Parfümerie wird das Öl der Schale schon seit längerem verwendet. Allmählich erobert das Pulver der Schale sowie der rare Saft der Frucht die Sterne- und private Küche. Der Geschmack der Yuzu-Früchte ist wesentlich komplexer und vielfältiger als der einer Zitrone. Feine Bitternoten veredeln die Zitrusnoten zu einem vielschichtigen Aromenakkord und geben so ein wunderbarer Begleiter von Jakobsmuscheln oder Spargel ab.

Doch man sollte beim Kauf auf ein hochwertiges Produkt achten. Nur die handgepresste Variante des Safts ist wirklich von hervorragender Güte. Die Schale kann als Pulver erworben werden und eignet sich wie der Saft zur Verfeinerung von Saucen, allerdings verfügt die Schale über deutlich mehr Bitteraromen. Daher gilt wie beim Abschmecken mit Yuzu-Saft: weniger ist mehr. Die Früchte geben eh nur wenig Saft ab, weshalb allein sie schon als kleine Kostbarkeit zu behandeln sind. In Japan wird daher auch ausgesuchter Premium Sake mit dieser Frucht verfeinert.

Und mal europäisch formuliert: Die Aromenkomplexität der Yuzu kann mit der eines sehr trockenen Rieslings verglichen werden. Beide spielen mit  der Säure, offerieren Nuancen von Frucht und fast exotische Aromen.

Linktipp:

Ueno Gourmet

Mehr auf Tartuffel

Wer liebt nicht die italienische Küche? Sie hat uns die Pasta beschert, aber noch viel mehr als einfache Pizza: Sie zeigt, wie einfach man kochen kann, wenn man Wert auf die Qualität der Produkte legt. Und sie arbeitet mit den Aromen des…

Ein großer politischer Empfang ist ohne ein stilvolles Dinner kaum vorstellbar. Und wenn man Diplomaten anderer Länder von der Kunst des Kochens seiner eigenen Heimat begeistern möchte, erfahren diese Gerichte eine politische Geschichte.

Essen ist Kommunikation. Zwischen dem Koch und dem Gast. Zwischen den Nahrungsmitteln und dem Esser. Und natürlich am Tisch. Aber kann man eine Philosophie kochen? Mehr noch: kann man ein philosophisches Kochbuch schreiben? Und kann…

Die Volksweisheit spricht davon, dass ein Essen mit Liebe gekocht sein muss, wenn es den Essern Freude bereiten soll. Für Freunde und Familie kocht man mit Liebe, denn sie ist der ideelle Mehrwert einer gemeinsam genossenen Mahlzeit. Was…

Der Winzer Matthias Müller ist ein Mann mit Bodenhaftung. Dabei ist er kein Mensch, der einfach bewahren und erhalten möchte. Nachhaltigkeit definiert sich für ihn darin, an die Zukunft zu denken und diese zu gestalten. Er ist in seinem…

Der Tartuffelfragebogen lag dieses Mal dem Winzer des Jahres 2012, Matthias Müller, vor. Der Winzer vom Mittelrhein verrät darin, was bei ihm die Gäste serviert bekommen – und warum.

Die Geschichte des Menschen nach seiner Sesshaftwerdung ist zugleich die Geschichte des Bieres. Die ältesten Funde, die den Genuss von Bier belegen, stammen aus der Gegend des heutigen Irans und datieren aus der Zeit 3400 vor Christus.…