Sie treibt uns Tränen in die Augen und gilt oft als derb und einfach - die Zwiebel

Sie treibt uns Tränen in die Augen und gilt oft als derb und einfach - die Zwiebel | „Yellow Onion“; Quelle Wiki Commons

Zwiebel

Kulturgewächs Zwiebel

Scharf wie Bolle

Sie treibt uns Tränen in die Augen und gilt oft als derb und einfach. Doch obgleich sich ihre Kostbarkeit zunächst in der Erde verbirgt, galt sie vielen Kulturen stets als ganz überirdische Pflanze der Götter. Dabei sind es die Menschen, die sie zu einer Kulturpflanze gemacht haben, von der es keinen Wildbestand mehr gibt.

 

Die Zwiebel gehört der Gattung Lauch an, und wird je nach Größe und Beschaffenheit gerne als Garten- oder Gemüsezwiebel, Silber- oder Perlzwiebel, Gemeine- oder Hauszwiebel, Bolle oder Zwiebellauch bezeichnet. Sie spielt kulturell für den Menschen eine derart große Bedeutung, dass es sie lediglich als reine Kulturpflanze gibt. Wildwachsende Populationen der Zwiebel sind kurioser Weise nicht bekannt. Nicht nur im alten Testament findet sie Erwähnung, sie war auch schon bei den alten Ägyptern Opfergabe für Götter und Pharaonen und diente darüber hinaus neben den Linsen als festes Nahrungsmittel für die Arbeiter der Pyramiden.

Die Griechen der Antike sahen in der Zwiebel aber nicht nur ein Nahrungs- sondern auch ein Heilmittel. Sie sollte Appetitlosigkeit bekämpfen aber auch vielerlei Krankheiten. Noch heute findet sie als einfaches Hausmittel aufgeschnitten und aufgelegt gegen Insektenstiche Verwendung, oder aber als Wickel bei Ohrenschmerzen, sowie als Saft gegen Erkältungskrankheiten. Kein Wunder, denn neben den aufbauenden Mineralien wie Magnesium und Kalzium enthalten Zwiebeln ätherische Öle und viele weitere Inhaltsstoffe, die schleimlösend, antiseptisch und beruhigend wirken.

Nach mittelalterlichem Glauben halfen die Zwiebeln die durch die Pest verdorbene Luft in den Häusern wieder zu reinigen. So wirkten im Glauben der Menschen Knoblauch und Zwiebeln als Duo gegen die schwarzen Mächte des Vampirismus und der Pest.
Doch rein weltlich betrachtet ist die Zwiebel ein süßer Solist oder ein wirkungsvoller Teamplayer. In ihrem wunderbaren Buch „Deutschland vegetarisch“ versammeln Katharina Seiser und Stevan Paul unter dem Eintrag „Zwiebel“ mehr als 50 Gerichte, Gemüsezwiebeln und Frühlingszwiebeln nicht eingerechnet.

Bedenkt man dazu, dass die Zwiebel klassisch in Marinaden eingesetzt wird, um Fleisch zart werden zu lassen – etwa im langsam verschwindenden und hoffentlich bald wieder als Klassiker entdeckten Spießbraten – kann man schnell bemerken, wie sehr uns die Zwiebel im Küchenalltag und also auch auf dem Teller begleitet, wärmt und nährt. Sie kann karamellisiert werden, passt sich Weiß- und Rotwein an, verträgt sich auf Wunsch auch mit Bier, fügt sich zu jedem Kohlgericht und vermählt durch ihren Geschmack wortwörtlich „Himmel und Erde“, also Kartoffeln und Äpfel.

Mehr auf Tartuffel

Was macht uns Menschen eigentlich zu homo sapiens? Ganz einfach: die Kultivierung von Feuer und Wasser zum Zwecke des Kochens. Das Feuer versetzt unsere Vorfahren in die Lage eine Vielzahl von Lebensmittel leichter verdaulich zu machen, das…

Essen auf die Hand ist mindestens so alt, wie die Kunst Brot zu backen. In allen Kontinenten erfreuen sich Menschen an kulinarischen Köstlichkeiten „Auf die Hand“. Stevan Paul hat Experten zum Thema getroffen und wunderbare Rezepte…

Es ist noch eine Auswirkung der Wirtschaftswunderzeit, dass die kulinarische Vielfältigkeit regionaler Klassiker vegetarischer Speisen in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht, denn diese Gerichte verweisen nicht nur auf eine lange…

Universalsymbol des Essbestecks

Der Löffel als Verbindung zur Welt

Wie ein Frevel gute Sitte wird

Die Gabel ein Zivilisationsmodell

Die UNESCO adelte 2010 die „Cuisine Française“ zum immateriellen Welt­kultur­erbe. Damit erwies sie nicht nur der Tradition des französischen Menüs eine große Ehre sondern auch dem Schrift­steller Honoré de Balzac. Erst mit seiner…

Datteln sind die Verlockungen des Orients

Brot der Wüste

Er zählt zu den besten Foodstylisten der Republik und veröffentlicht regelmäßig in Zeitschriften und auf seinem Blog NutriCulinary.com. Kein Mann der lauten Töne, aber einer, der was zu sagen hat. „Tartuffel“ sprach mit Stevan Paul über die…

Trägt den Stein im Namen

Scharfe Sache – Messer

Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten, seine andere Profession. Stevan Paul rückt seine Kochkreationen stets in ein perfektes Licht, bevor sie in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter wirken.…