Meerrettich zum Verkauf (Anna Reg)

Meerrettich zum Verkauf (Anna Reg) | Quelle Von Anna reg - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php

Meerrettich

Meerrettich wieder entdecken

Frische Würze

Vorbeugen von Erkältungen kann eine richtig scharfe Sache sein, meint der Meerrettich. Unabhängig ob man sich den Rettich als "Meer", "Mehr" oder "Mähre" vorstellt. Denn alles Rätseln über die Namensfindung für die Wurzeln lenkt von dem ab, was der Meerrettich kann und wie er schmeckt.

 

„Hauptsache a Kren.“ Vielleicht gibt es – analog zur Butter-Öl-Grenze in Frankreich, die auch eine Dialektgrenze bezeichnet – in deutschsprachigen Landen eine Meerrettichgrenze. Vorstellbar wäre es, denn so wie im Norden der Meerrettich selten frisch gerieben auf den Tisch kommt, ist er weiter südlich, besonders aber in den Alpenländern nicht von der Speisekarte wegzudenken. Hauptanbaugebiete des Meerrettichs sind dabei Franken und die Steiermark. Allerdings – dies lässt über eine Verschiebung der Meerrettich-Grenze in Richtung Ost-West nachdenken – auch in Hamburg, Hannover und im Spreewald. Vielleicht sind lediglich Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie Hessen Meerrettich freie Regionen.

Dabei hat der lautmalerische Name eine gänzlich andere etymologische Bedeutung. Nach Auffassung des über Pflanzennamen promovierten Botanikers Heinrich Marzell bedeutet der Name nichts weniger als „der über das Meer zu uns gekommene Rettich“, da dieser auch an den Meeresküsten wachse. Die Anlehnung des Wortes an Mähre, altes Pferd, welches eine Entsprechung für das englische horseradish oder das französische radis de cheval bieten könne, wehrt der Sprachenforscher mit dem Vorwurf der gelehrten Volksetymologie ab. Wahrscheinlicher sei, so die Deutung des Dudens, dass das schöne „Meer“ im Namen gar nicht auf die Küste und das Meer zurückzuführen ist, sondern schlicht auf das „Mehr“ in Bezug auf mehr, größer als Rettich. Kren wiederum ist ein Lehnwort aus dem Slawischen und bedeutet schlicht "die Wurzel", was es ja auch ganz gut trifft.

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südosteuropa und tritt von dort aus ihren Siegeszug nach Mitteleuropa an. In Zeiten hoher Pfefferpreise ist der Meerrettich neben dem Senf das einzige scharfe Gewürz, welches vor der Haustür wächst. Dabei enthält Meerrettich neben antibiotischen und ätherischen Ölen sowie zahlreichen Mineralien etwa drei Mal so viel Vitamin C wie Zitronen, gilt also zu Recht als ein vorbeugendes Mittel gegen Erkältungskrankheiten.

Schon 1597 weiß der Brite John Gerard über die Essgewohnheiten der Deutschen zu berichten, dass sie zu Fischsaucen Meerrettich benutzen wie auch zu allen Speisen, die auf der Insel mit Senf genossen werden.

Denkt man an seinen anregenden Geschmack zu Fisch, so könnte man ihn auch als guten Begleiter zu Sashimi oder Sushi denken, zumindest solange kein echter Wasabi – der frische grüne Meerrettich aus Japan – greifbar ist. Besser als das grüne Wasabi-Pulver, in welchem eher Senf- als Wasabi zu finden ist, ist er auf jeden Fall. Aber „Mehr als Wasabi Pulver“ wäre da doch kein passender Name, sondern eher Schmarrn. Bleiben wir also beim Kren oder eben Meerrettich.

Mehr auf Tartuffel

Nur frisch und öfter zu Fisch

Der grüne Trüffel Japans

Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.

Wer liebt nicht die italienische Küche? Sie hat uns die Pasta beschert, aber noch viel mehr als einfache Pizza: Sie zeigt, wie einfach man kochen kann, wenn man Wert auf die Qualität der Produkte legt. Und sie arbeitet mit den Aromen des…

Ein großer politischer Empfang ist ohne ein stilvolles Dinner kaum vorstellbar. Und wenn man Diplomaten anderer Länder von der Kunst des Kochens seiner eigenen Heimat begeistern möchte, erfahren diese Gerichte eine politische Geschichte.

Im ersten Teil der Geschichte konnten wir staunend Gogols Ende betrachten. Der Mann, der Gelage ohne gleichen beschreiben konnte, verstarb, da er sich der Nahrungsaufnahme verweigerte. Doch zuvor lernte er in Italien die Speisen zu preisen…

Ihre Säure erhält dank Bitterstoffen ein tiefes Format

Hochwertige Zitrusfrucht japanischer Provenienz

Als Kinder haben wir nicht nur Forellen in der Nachbarschaft gefangen und Kräuter aus dem Garten hinter dem Haus geholt. Wir haben Pilze gesammelt und Honig geschleudert. Heute weiß ich, dass diese kulinarischen Kindheitserinnerungen von…

Trägt den Stein im Namen

Scharfe Sache – Messer

In seiner so leicht wie kenntnisreich erzählten Geschichte „Die Herrlichkeit des Lebens“ nimmt uns Michael Kumpfmüller mit auf eine Reise, in deren Verlauf sich Liebe und Tod umarmen. Wir erleben Franz Kafkas große und letzte Liebe.