Sommerbohnenkraut - Satureja Hortensis

Sommerbohnenkraut - Satureja Hortensis | Quelle: Wikipedia

Von H. Zell - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php

Bohnenkraut

„erwecket die unkewsch an dem menschen“

Im Sommer wie im Winter

Allein der Name legt schon ein falsche Fährte. Ein Grund mehr, dem altbackenen Ruf des Bohnenkrauts einmal sinnlich zu korrigieren. Eine liebevolle Reminiszenz mit Zitrusaroma.

 

An dieser Stelle gilt es, einmal eine Lanze für das Bohnenkraut zu brechen, dessen Ruf irgendwie unter unsexy, alteingesessen und unmodern einzuordnen ist. Dabei handelt es sich um das erste mediterrane Kraut, welches seinen Weg vom Mittelmeer nach Mittel- und Nordeuropa fand. Dies schon zu Beginn des Mittelalters, als es von Benediktinermönchen von Italien aus seinen europäischen Siegeszug in die europäischen Kochtöpfe antrat. Nicht umsonst ist es steter Vertreter der provenzalischen Kräuter, vielleicht sollte man also das altbackene Image in Frage stellen.

Das Bohnenkraut wird unterteilt in das Sommer- und das Berg- oder auch Winterbohnenkraut: Satureja hortensis und Satureja montana zählen zur Familie der Lippenblütler. Sommer- und Winterbohnenkraut wirken durch ihre ätherischen Öle sowie ihre Bitter- und Gerbstoffe verdauungsfördernd und bei Verletzungen im Rachen- und Halsraum antiseptisch. Damit hilft das Kraut gegen Husten und gegen ein Völlegefühl bei üppigen Speisen.

Das mehrjährige Winterbohnenkraut entwickelt sein intensivstes Aroma, wenn die Blätter während der Blüte im September und Oktober geerntet werden. Die Blätter des Sommerbohnenkrauts sind weicher und hellgrün, ihr Aroma ist weniger pfeffrig und nicht so intensiv. Das Zitronenbohnenkraut, wie das Winterbohnenkraut ebenfalls mehrjährig, verleiht sommerlichen Eintöpfen, Fisch- oder Geflügelgerichten ein leichtes Zitrusaroma.

Im Mittelalter erkannte  man im Bohnenkraut einen wahren Alleskönner, der nicht nur Gerichte mit Hülsenfrüchten bekömmlicher machte, sondern ein feines Aroma zu Gurkensalaten, Würsten, Fleisch, Fisch und Kartoffelgerichten gab. Jakob Theodor, Verfasser eines der originellsten Kräuterbücher des ausgehenden Mittelalters, erkannte nicht nur die heilende und wohltuende Wirkung des Krautes sondern unterstrich dessen aphrodisierende Wirkung: Das Kraut „reitze zu ehelichen Werken.“ Auch Johannes Hartlieb – Arzt und Hofdichter des Spätmittelalters, von dem ein Buch zur Verwendung von Kräutern überliefert ist - stellt eine ähnliche Wirkung des Bohnenkraust fest: Es „erwecket die unkewsch an dem menschen.“

Kein Wunder, dass das Kraut unaufgefordert dem Käufer von Bohnen und Hülsenfrüchten beigegeben wurde, wodurch es im übrigen seinen Namen erhielt. Und sofort ist das Kraut doch nicht so unsexy, wie es uns erscheinen mag.

 

Zur Lektüre empfohlen

Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb

gebraucht zu erwerben über Amazon

Mehr auf Tartuffel

Über ein heilendes, würzendes und lächelndes Kraut

Unverkennbares Aroma der Sinnsuche

Echtes Glück in der Küche und falsche Versprechung für Männer

Symbol der Glückseligkeit

Johannisbrot gibt den Diamanten die Maßeinheit

Bindet Wasser und nährt

Wanderjahre sind unentbehrlich, um neue Eindrücke und Ideen zu entwickeln, um andere Techniken und kleine Details zu erlernen. So hatte ich das Glück, in den „Schweizer Stuben“ Adalbert Schmitt zu begegnen, der schon damals ein Freund der…

Die Linse ist so anspruchslos wie reich an Mineralstoffen und Anspielungen

Nährende Vielfalt

Wenn man kocht, will man nicht nur Essen zubereiten, sondern auch Geschmack genießen. Neben den erstklassigen Produkten kommt es dabei auf die Zubereitungsmethode und die Aromen der Würzung an. Thomas A. Vilgis und Thomas A. Vierich…

Solanum tuberosum, ein Nachtschattengewächs

Knolle zum Anpflanzen und Ausgraben