Comics führen verstärkt ihr kulutrelles Eigenleben

Comics führen verstärkt ihr kulutrelles Eigenleben | © PHOTOCASE Foto: novemberhase

Comic

Comics erklären anschaulich

Kunstvolle Melange aus Wort und Bild


Bilder sind der Beginn der Geschichtsschreibung. Betrachten wir die Höhlenzeichnungen der anonymen Steinzeit-Maler, stellen wir fest, dass die Menschen schon vor der Ausbildung eines symbolischen Universums damit begannen, ihre Erlebnisse festzuhalten.

 

Sie malten Szenen der Jagd und des übrigen Lebens nach dem gemeinsamen Mahl auf die Wände und Decken der Höhlen, die ihnen Schutz vor Kälte und wilden Tieren boten.

Diese ersten Bildergeschichten sind, wenn man so möchte, eine beschreibende Sprache vor der geschriebenen Sprache und damit kulturhistorisch einzigartig. Beim Kochbuch verlief die Entwicklung genau gegenteilig: zunächst wurde die Sprache eingesetzt, um nur die Zubereitung eines Gerichts zu beschreiben. Genaue Angaben der Zutaten erfolgten erst viel später, als sich die Kochbücher auch an Laien und nicht mehr nur ausschließlich an Kochkundige wandten. Pellegrino Artusi, selbst kein Koch entwickelte in seinem Buch „Der große Artusi“ neben den Zutaten eine Sprache der Gerichte und Regionen und ebnete so der Einheit Italiens auf kochkultureller Ebene den Weg. Später bebilderten sich die Kochbücher zunehmend und seit kurzer Zeit gleichen sie sich durch Step by Step-Aufnahmen neben den Rezepten und den beschreibenden Erzählungen wahren Bildgeschichten an.

Insofern sind die Comics nahe Verwandte dieser neuen Kochbücher, gemeinsam ist ihnen die Bildgeschichte als Grundlage des literarischen und ästhetischen Genusses. Betrachtete man diese oft als disparat verstandenen Medien aus dieser Perspektive, ergeben sich verblüffende Zusammenhänge. Wie das Kochbuch galt auch der Comic lange Zeit nicht als ästhetisch, geschweige denn als literarisch beachtenswert. Die Zeiten haben sich geändert: Ein Kochbuch darf heute nicht unästhetisch sein, will es seine Leser gewinnen. Gleiches gilt seit geraumer Zeit für die Comics, bei denen sich mit der „graphic novel“ mittlerweile eine neue Form etabliert hat: Comics selbst werden so Literatur und zeigen den Kochbüchern den nächsten qualitativen Sprung auf. Nach der Adaption von Proust für den Comic sind wir also auf das literarische Kochbuch zum Wiederfinden der verloren geglaubten Zeit gespannt.

Mehr auf Tartuffel

In diesem Jahr feiert Italien seine Nationengründung und mit Pellegrino Artusi den Autor eines Kochbuches, das dazu die kulturelle Einigung lieferte.

In seiner Comic-Adaption von Proust Jahrhundertroman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ beweist Stéphane Heuet nicht nur große Kennerschaft des Romans – er übersetzt die Imaginationen Prousts in stimmungsvolle Bilder einer vergangenen…

Fast zu schön, um wahr zu sein. Wilhelm Buschs zufällig gefundene Bildergeschichte „Der Kuchenteig“ mahnt zu einer Neu­entdeckung des unterschätzten Comic-Pioniers und seiner untertitelten Bilder­geschichten.

Der Werdegang der Asterix Comics ist eine Erfolgsgeschichte, die alle Dimensionen sprengt. Übersetzungen, Millionen verkaufter Exemplare, elf Verfilmungen in den vergangenen 40 Jahren und kein Ende der Story in Sicht.

In seinem Buch „Deutsche Küche“ unternahm Wolfram Siebeck den Versuch deutsche Küchenklassiker neu zu interpretieren. Ein Gericht, welches er besonders liebevoll präsentierte, waren die „Königsberger Klopse“. Und ja, es war eine Entdeckung…

Wer liebt nicht die italienische Küche? Sie hat uns die Pasta beschert, aber noch viel mehr als einfache Pizza: Sie zeigt, wie einfach man kochen kann, wenn man Wert auf die Qualität der Produkte legt. Und sie arbeitet mit den Aromen des…

Die UNESCO adelte 2010 die „Cuisine Française“ zum immateriellen Welt­kultur­erbe. Damit erwies sie nicht nur der Tradition des französischen Menüs eine große Ehre sondern auch dem Schrift­steller Honoré de Balzac. Erst mit seiner…

Es kommt selten vor, dass sich das Leben mit einem Bissen verändert. Ein Menü kann da schon eher für eine schlagartige Veränderung sorgen. Bill Buford, Literaturkritiker des renommierten „New Yorker“, trifft unvermittelt der kulinarische…