| © Falko Matte / Quelle fotolia.com

Geist

destillierend flüchtig

Unfassbar allgegenwärtig

So wie Weisheit ohne Geist lediglich als leeres Gefäß vorstellbar ist, stellt Geist ebenso für „Tartuffel“ ein unabdingbares Element dar. Nicht umsonst nannte Carl Friedrich von Rumohr (1785 - 1843), der erste Gastrosoph deutscher Zunge, sein Werk: Geist der Kochkunst. Nicht zufällig wählte er damit im Jahr 1822 einen Begriff, der an das Hegelsche Werk angelehnt war. Denn wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) den Geist der Geschichte oder gar Weltgeist auf den Begriff bringen wollte, strebte Rumohr danach, die wesentliche Elemente der Kochkunst zu extrahieren, um die Grundlagen zu einer umfassenden Kochtheorie zu liefern.

 

„Tartuffel“ versteht unter Geist noch mehr. Denn geistloses Kochen ist der Mühe nicht wert. Das Kochen selbst, ganz wie der Genuss, muss den Geist ansprechen, ihn in Schwingung versetzten. Geistloses Essen ist fad. Es dient lediglich der Befriedigung des Hungers und verliert somit jegliche kulturelle Bedeutung. Ebenso sinnlich wie symbolisch macht es keinen Appetit auf mehr. Essen und Kochen sind jedoch Grundlage der Kultur und somit eine wichtige Nahrungsquelle für den Geist als auch sein ureigentlicher Ausdruck. Der Geist ist also, streng gastrosophisch gedacht, Anfang und Ende des Genusses am Kochen und Essen.

Mehr auf Tartuffel

Homo sapiens – weiser Mensch. Doch wie, so möchte man fragen, sind wir weise geworden? Wie haben wir die Weisheit erlangt? Natürlich wäre es schön, wenn wir alle schon unsere Weisheit mit auf die Welt gebracht haben, vielleicht aber haben…

Gute Weinjahre sind auch gute Walnussjahre

Über den Kern und die Schale der Dinge

Welcher Geist wäre nicht flüchtiger und damit begehrter als der des Alkohols? Wenn man von Geistern spricht, ist auch immer der Rausch, der diese Geister heraufbeschwor, im Gesagten mitzudenken. Geister bilden oft das Unbewusste der Sprache…

Gastrosoph der Gemenge und Gemische

Tafeln mit allen Sinnen

Die UNESCO adelte 2010 die „Cuisine Française“ zum immateriellen Welt­kultur­erbe. Damit erwies sie nicht nur der Tradition des französischen Menüs eine große Ehre sondern auch dem Schrift­steller Honoré de Balzac. Erst mit seiner…

Die Volksweisheit spricht davon, dass ein Essen mit Liebe gekocht sein muss, wenn es den Essern Freude bereiten soll. Für Freunde und Familie kocht man mit Liebe, denn sie ist der ideelle Mehrwert einer gemeinsam genossenen Mahlzeit. Was…

Karneval und Fleischeslust – Gradmesser des Genusses

Gutes Fleisch muss schmecken

Richtiger Urlaub ist ein gewolltes Wagnis

Freie Zeit für neue Eindrücke

Seit einem Jahr versucht Tartuffel die Idee der Gastrosophie mit seinen Beiträgen neu auszuloten. Zum ersten Geburtstag des Magazins in diesem Juli belohnt sich die Redaktion selbst mit einem Interview mit Jürgen Dollase, dessen Arbeiten…