Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wählen Sie einen Tag

Linsenschleifen als gastrosophische Metapher

Von der Linse über die Linse zur Linse

Unsere Gastautorin Kerstin Getto berichtet über eine Kleinigkeit von großer Bedeutung und liefert Anregungen und Rezept gleich mit.

Die Brühe und ich

„Vegetarische Gerichte, die aufs Ganze gehen“, ist das neue Buch von Bernadette Wörndl überschrieben. Und natürlich ist es eine ehrenvolle Aufgabe, sich der Frage zu widmen, was man mit den Teilen der vegetarischen Produkte, die man…

Können einem wirklich Engel begegnen? Kann ein Spenderherz das Seelenleben eines Menschen verändern? Kann ein Mord im Endeffekt zu einer guten Tat werden? In seinem neuen Roman „Ein gutes Herz“ stellt Leon de Winter viele metaphysische…

Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ zählt zu den Klassikern gastrosophischer Literatur. Gastautorin Martina Kopf erklärt uns noch einmal warum - selbst wenn der Tee nicht schmeckt.

Die Darstellung von Essen im Film ist fast so alt wie das Medium Film selbst. Mit Charly Chaplin, der in „The Gold Rush“ 1925 seinen Schuh kocht und dabei die Schnürsenkel wie Spaghetti aufrollt und genüsslich verspeist, haben wir den…

Wieviel Liebe steckt in einer Mahlzeit, wieviel Liebe kann das Essen erwecken?

Essen ist Liebe

Um fünf Uhr treffen sich die Chilenen zur Once. Die Mahlzeit am Nachmittag ist kollektives Ritual und vereint in sich ganz unterschiedliche Traditionen. Den Chilenen selbst ist dieses Essen eine sinnliche Heimat. Vamos a tomar las once.