Der Koch als Gastgeber: Heinz Reitbauer

Der Koch als Gastgeber: Heinz Reitbauer © Chef-Sache 2011

Tartuffelfragebogen: Heinz Reitbauer

Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen, ihm folgte der Fotograf Andreas Thumm. Dieses Mal verrät uns Heinz Reitbauer, was ihm Kochen, Essen und Gäste persönlich bedeuten, jenseits der gefeierten Sterneküche.

Es wird immer spät

Ihr Name: Heinz Reitbauer

Ihr Alter: 41

Ihr Beruf: Koch

Kochen Sie oft, selten oder nie?
Oft nur im Urlaub; bei Einladungen selten.

Was darf bei Ihnen nicht im Kühlschrank fehlen?
Kernöl und Käse.

Ihr Getränk in der Küche?
Wasser

Was sind ihre kulinarischen Kindheitserinnerungen?
Als erstes Fedelkoch, eine obersteirische Spezialität, die aus der Behandlung von Rahm zur Haltbarmachung auf den Almen hervorgegangen ist, dann Kalbsleber, Omas Garten und die Familienfeste.

Wie sieht ein Abend mit Gästen bei Ihnen aus?
Meistens kocht meine Frau, und ich gehe ihr bei Kleinigkeiten gerne zur Hand.

Welchen Aperitif reichen Sie gerne?
Champagner.

Einfach gekonnt, wie sieht ihr Menü für Gäste aus?
Saisonal, meist bodenständig und mit Freude gekocht.

Welche Getränke bevorzugen Sie?
Wir trinken immer Querbeet.

Was ist alles vorbereitet, bevor die ersten Gäste eintreffen?
Da zu uns eigentlich nur unsere besten Freunde kommen, wird nur das Notwendigste vorbereitet. Vieles wird erst gemeinsam gekocht.

Gäste – kommen sie mit in die Küche?
Wir speisen immer in der Küche.

Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einem Gastgeber am meisten?
Diskretion.

Was bedeutet Essen mit Freunden für Sie?
Schöne Momente mit wichtigen Menschen.

Gast oder Gastgeber: In welcher Rolle fühlen Sie sich wohler? 
Ich kann mit beiden Rollen gut umgehen.

Was bedeutet Gastfreundschaft für Sie?
Alle sollen sich rundum wohl fühlen. Zeit für das Kochen – Zeit für das Gespräch.

Wem gilt Ihre Aufmerksamkeit?
Dem Kochen und dem Unterhalten.

Einfach gekonnt: Gibt es auch schon mal einen Topf Pasta & Pesto für Gäste?
Nein, nie!

Die Gäste sind gegangen. Was tun Sie?

Es wird immer spät!

Mehr auf Tartuffel

Unvergessliche Geschmackserlebnisse

Genussbotschafter und Trüffelpapst

Als Kinder haben wir nicht nur Forellen in der Nachbarschaft gefangen und Kräuter aus dem Garten hinter dem Haus geholt. Wir haben Pilze gesammelt und Honig geschleudert. Heute weiß ich, dass diese kulinarischen Kindheitserinnerungen von…

In Köln öffnete diese Woche die „Chef-Sache 2011“ Tore und Töpfe. Das   Treffen internationaler Sterneköche, erst zum dritten Mal ausgerichtet, fand neben dem bekannten professionellen Charme nun auch zu eigenem Stil – im doppelten Sinne.

Sie waren die eigentlichen Protagonisten des französisch-deutschen Genussgipfels im vergangenen Jahr. Thierry Gérente und Michael Kempf über das Weltkulturerbe für die französische Art des Essens und die eigene Kochphilosophie.

Der Roman wurde zum abenteuerlustigen Jugendbuch verkürzt und von Rousseau als wahre Erziehungslehre zur Menschlichkeit geadelt. Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ erfüllt uns auch heute noch mit Sehnsucht und liefert unvermutet Lehrreiches…

Im Bergischen Land lockt im Juni nicht nur die Sonne ins Freie. Am 3. Juni lädt das „Stern Schnuppern“ in Altenberg dazu ein, kulinarische Köstlichkeiten unter freiem Himmel zu genießen.

Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.

Trägt den Stein im Namen

Scharfe Sache – Messer