Zum Osterfest gibt es bei Tartuffel einen Erlebnisbericht über Untote und eine lebendige Rettung aus misslicher Lage. Es geht um kostbare, rot schimmernde Tropfen und eine unerwartete Begegnung in einer Vollmondmacht. Unsere unheimliche…
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ zählt zu den Klassikern gastrosophischer Literatur. Gastautorin Martina Kopf erklärt uns noch einmal warum - selbst wenn der Tee nicht schmeckt.
Um fünf Uhr treffen sich die Chilenen zur Once. Die Mahlzeit am Nachmittag ist kollektives Ritual und vereint in sich ganz unterschiedliche Traditionen. Den Chilenen selbst ist dieses Essen eine sinnliche Heimat. Vamos a tomar las once.
In einem spannenden und hochklassigen Finale setzte sich Christian Sturm-Willms, Küchenchef des Yu Sushi Restaurants (Kameha Grand) in Bonn gegen die sieben Finalisten durch und beeindruckte mit seinen Mitstreitern die hochkarätigen Jury…
Gäbe es den rührigen Ahrtrüffelverein nicht, müsste man ihn glatt erfinden - so unvergleichbar ist das Engagement der Trüffelfreunde aus Sinzig. Hier, an der Ahrmündung in den Rhein kultivieren sie das deutsche und internationale Wissen…
Unsere hoch geschätzte Gastautorin Vera Bischitzky hat anlässlich der Besprechung der „Jüdischen Küche“ in „Tartuffel“ einen wunderbaren Beitrag hinzuzufügen. Heine und der Schalet, ein gleichsam spannendes wie fast vergessenes Stück…
Sie ist regionale Spezialität und internationale Größe. Sie steht am Anfang ihrer Art und bei Spitzenköchen hoch im Kurs. Eine Vampirgeschichte über die Blutwurst, True Blood und die Tierfresserei.
Im ersten Teil der Geschichte konnten wir staunend Gogols Ende betrachten. Der Mann, der Gelage ohne gleichen beschreiben konnte, verstarb, da er sich der Nahrungsaufnahme verweigerte. Doch zuvor lernte er in Italien die Speisen zu preisen…
Am Ende blieb das Lorbeerblatt. Aber nicht als Suppenwürze war es gedacht. Und auch von keinem einzelnen Exemplar soll hier die Rede sein, sondern von einem feierlichen Lorbeerkranz, den man dem im Februar 1852 knapp dreiundvierzigjährig in…
Anfang Juli tauchten mehr als hundert Zeichnungen Caravaggios auf. Weithin wird der Fund - sollte er echt sein - als Sensation bezeichnet. Ein Gemälde Caravaggios zeigt uns jedoch, wie genau man hinschauen sollte, um die Wahrheit zu finden.