Die 1967 in Kobe geborene Amélie Nothomb stürmt in Frankreich mit jedem neuen Buch die Bestsellerlisten. In ihrem mittlerweile 26. Roman „Blaubart“ überträgt sie das Märchen von Charles Perrault aus dem 17. Jahrhundert ins Paris der…
Essen und Trinken ist mehr als die reine Aufnahme von Nahrung zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels. Verschiedene Kulturtechniken machen aus der Notwendigkeit der Ernährung ein spannendes, komplexes Esserlebnis, das Gemeinschaft stiftet…
„Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot backen.“ Doch nach Lektüre des „Brot Back Buches“ von Lutz Geißler, kommt man sich nicht so vor, denn hier schreibt ein Hobbybäcker, Autodidakt und Brotenthusiast über seine Leidenschaft…
Hunger und Elend sind die Nullwerte der Gastrosophie. Das lehrt uns ein Roman, der einen Tag im Nachkriegsdeutschland beschreibt. Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ zeigt obendrein, dass Luxus sich nicht auf dem Teller entscheidet sondern…
Können einem wirklich Engel begegnen? Kann ein Spenderherz das Seelenleben eines Menschen verändern? Kann ein Mord im Endeffekt zu einer guten Tat werden? In seinem neuen Roman „Ein gutes Herz“ stellt Leon de Winter viele metaphysische…