Essig in Perfektion Marc Boehringer |© Daniel SchneiderEssig in Perfektion Marc Boehringer |© Daniel Schneider

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der verlorenen Zeit" vor und auf. Er ist insofern Vorbild für den "Tartuffel" Fragebogen, als auch wir darin eine spielerische Art erkennen, dem…

Marc Boehringer |© Daniel SchneiderMarc Boehringer |© Daniel Schneider

Essig? Unbedingt. Es wird Zeit, sich diesem traditionellen Lebensmittel nicht nur zuzuwenden, sondern ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient. Denn Essig aus traditioneller Herstellung ist in seinem kulinarischen Potential noch lange nicht voll erkannt. Wenn Essig aus erstklassigen…

Cover des besprochenen Buches (Ausschnitt) |© Wartberg VerlagCover des besprochenen Buches (Ausschnitt) |© Wartberg Verlag

Mit „Bergische Küchenklassiker – Das Backbuch“ ist im Oktober der 10. Band der Küchenklassiker erschienen. Grund genug, anlässlich dieses Jubiläums einmal innezuhalten und die bisherige Gesamtausgabe dieser Klassiker regionaler Küchen zu betrachten. Grund genug aber auch, die Autorin, Fotografin und…

Denis Kleinknecht - Gasthof HeinzingerDenis Kleinknecht - Gasthof Heinzinger

Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen .Heute beantwortet Denis Michael Kleinknecht vom Gasthof Heinziger unsere Fragen.

Der Fragebogen aller Fragebogen findet sich in einem Roman. Marcel Proust stellt ihn als Gesellschaftsspiel der feinen Salons in seiner "Suche nach der…

Weitere Charaktere

Portraits und Interviews, Berichte und Reportagen über Geschmack, Avantgarde, kulinarische Momente der Magie und atemberaubende Amuse bouches.

Vendôme, Spitzenrestaurant im Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach. Hier hat Joachim Wissler - vor kurzem erst von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt - seit dem Jahr 2000 seinen Arbeitsplatz. Unmittelbar vor der Eröffnung des 10.…

Über die Gunst des Zufalls, den Reiz des Kreativen und die fehlende Sozialisation zum Genuss spricht Jürgen Dollase im zweiten Teil des Interviews. Und darüber, dass er seine Begrifflichkeiten wie Hypothesen sind, die zur Weiterentwicklung…

Seit einem Jahr versucht Tartuffel die Idee der Gastrosophie mit seinen Beiträgen neu auszuloten. Zum ersten Geburtstag des Magazins in diesem Juli belohnt sich die Redaktion selbst mit einem Interview mit Jürgen Dollase, dessen Arbeiten…

Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten, seine andere Profession. Stevan Paul rückt seine Kochkreationen stets in ein perfektes Licht, bevor sie in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter wirken.…

Die erste große Bewährungsprobe, umfassende handwerkliche Schule und die Entdeckung professioneller Leidenschaft: meine Lehrjahre in den 1960er Jahren waren ganz entscheidend für meinen Lebensweg.

Der Tartuffelfragebogen lag dieses Mal dem Winzer des Jahres 2012, Matthias Müller, vor. Der Winzer vom Mittelrhein verrät darin, was bei ihm die Gäste serviert bekommen – und warum.

Als wäre es eine eigene Rasse. Dieser Klang schwingt mit, wenn vom Mieral-Huhn die Rede ist. Aber das Unvergleichliche dieses Geflügels ist keine Frage der Zoologie sondern die angewandte Philosophie eines einzigen Mannes: Jean-Claude…

Über das Essen zu schreiben ist die eine, es sehr appetitlich anzurichten seine andere Profession. Stevan Pauls Kochkreationen werden stets in ein perfektes Licht gerückt, bevor sie dann in Magazinen oder Büchern anregend auf den Betrachter…

Unser Patron éditorial Dieter Müller eröffnete den Reigen der Tartuffel­fragebogen, ihm folgten Food-Fotografen und -Blogger sowie weitere Spitzen­köche. Heute antwortet ein Wissen­schaftler, für den Essen nicht nur Leiden­schaft, sondern…

Sie waren die eigentlichen Protagonisten des französisch-deutschen Genussgipfels im vergangenen Jahr. Thierry Gérente und Michael Kempf über das Weltkulturerbe für die französische Art des Essens und die eigene Kochphilosophie.